Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

Neubau Verwaltung mit Werkhalle - Celler Grundbau GmbH

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

"Wenn Architektur-Fans am 23. Juni ausströmen, um architektonische Glanzstücke zu bestaunen, steuern sie auch die Celler Grundbau GmbH an.

Bei den Begriffen Grund- und Spezialtiefbau dürften die meisten zunächst an Baustellen denken. An Schutt und Dreck, schwere Maschinen und schwitzende Arbeiter. Ist man bei der Celler Grundbau GmbH zu Besuch, dominiert ein ganz anderer erster Eindruck: eine aufgeräumt wirkende Architektur, klare Linien, fast bodentiefe blitzeblanke Fenster, ein offener und heller Eingangsbereich. Der Neubau wird sicherlich dafür sorgen, dass Architektur-Fans am 23. Juni ein für sie wohl recht ungewöhnliches Ziel ansteuern werden: ein Gewerbegebiet hoch im Oberhausener Norden.

Denn Alexander Benning, geschäftsführender Gesellschafter der Celler Grundbau GmbH öffnet die Türen des Neubaus am Tag der Architektur für Gäste. Der Oberhausener ist sichtlich stolz auf seinen neuen Firmensitz: 6000 Quadratmeter Gesamtfläche direkt am Eingang des Gewerbegebietes Sterkrader Venn. Werkstatt, Büros, technische Bauleitung, Verwaltung und Platz für Bohrwerke, Stahlträger und Maschinen auf dem Außengelände. Vor rund einem Jahr ist er mit seiner Firma von Essen-Borbeck nach Oberhausen gezogen. „Zurück nach Hause“, sagt der Königshardter.

(...) Der Jahresumsatz der Celler Grundbau GmbH beträgt 8 bis 10 Millionen Euro. Rund drei Millionen Euro hat der Neubau samt Umzug gekostet. Die Pläne stammen vom Oberhausener Architektur-Büro Meier-Ebbers. Am Tag der Architektur am 23. Juni können Besucher den Standort am Sterkrader Venn 1 von 10 bis 14 Uhr besichtigen.

 

Neubau Verwaltung mit Werkhalle - Celler Grundbau GmbH

Kurzbeschreibung:
Die Celler Grundbau GmbH, das Unternehmen für Spezialtiefbau, verbindet am Firmensitz Verwaltung, Werkhalle und Lagerplatz. Das Gebäude gliedert sich funktional in zwei Teile, die architektonisch über die Kubatur und die Fassade zusammengefasst wurden und den städtebaulichen Eingang zum neuem Gewerbegebiet Sterkrader Venn bilden. Die Schwerpunkte des Entwurfes sind der Umgang mit Tageslicht, die Entwicklung von kommunikativen Büroflächen und der progressiv gestalterische Umgang mit Gewerbefassaden.

Bauherr/in:
Celler Grundbau GmbH
Dipl.-Ing. Alexander Benning

Besichtigungsadresse:
Sterkrader Venn 1
46145 Oberhausen-Sterkrade
Gewerbepark Sterkrader Venn

Termin:
Samstag 23.06.18
10:00-14:00 Uhr

Führung:
Nach Absprache mit
Bauherrn bzw. Architekt

Entwurfsverfasser/in:
Wilhelm Meier-Ebbers
Moritz Ebbers, Marcel Modes

Fotograf:
Christoph Becker (Essen)

Weiterführende Infos:
Architektenkammer NRW


Zur Projektseite:
NEUBAU CELLER GRUNDBAU

 

Zum Tag der Architektur:

Der „Tag der Architektur“ ist ein Tag des Dialogs, ist eine Einladung zur Diskussion und zum Nachfassen vor Ort. Viele neue Bauwerke, Quartiere, Gärten und Parks werden zum „Tag der Architektur“ in Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens für Besucher geöffnet sein.

Am Tag der Architektur laden Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten und Stadtplaner gemeinsam mit ihren Bauherren wieder Interessierte zu Besichtigungen und Gesprächen vor Ort ein. Viele der Objekte, die präsentiert werden, sind private Einfamilienhäuser und Wohnhäuser, die üblicherweise nicht für ein großes Publikum geöffnet sind.

Rund 40.000 Bauinteressierte und Architekturfreunde ergriffen in den vergangenen Jahren in NRW die Gelegenheit, am „Tag der Architektur“ den Austausch mit Architekten und Bauherren zu suchen – und natürlich neue und modernisierte Architektur aus allen Bauaufgabenfeldern kennen zu lernen.

Im Jahr 2018 findet der Tag der Architektur am 23. und 24. Juni statt. Das Motto: "Architektur bleibt!" [Quelle: AKNW]

 

Vorstellung unseres Entwurfskonzepts in den lokalen Nachrichten

WAZ Nachrichten EVO Fassade

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

(...) "Für drei Millionen Euro will die halb städtische Energieversorgung Oberhausen (EVO) ihre Zentrale an der Danziger Straße komplett erneuern. Künftig ranken umweltfreundlich Grünpflanzen an der Außenfassade, das Dach erhält eine Begrünung und eine Solaranlage. Mit dem daraus gewonnenen Strom soll das gesamte Gebäude in der Nacht auffällig angestrahlt werden. Neben diesen sichtbaren Merkmalen wird die EVO ihr Hauptgebäude bis Ende 2019 energetisch auf Vordermann bringen."

(...) "EVO-Vorstand Bernd Homberg stellte die genauen Pläne des aufwendigen Bauprojekts am Donnerstag dem Umweltausschuss der Stadt vor. „Da wir mit unserer Hauptverwaltung das Eingangstor zur Innenstadt sind, wollen wir die Fassade ansprechend gestalten.“

(...) "Im Umweltausschuss äußerten sich Ratspolitiker lobend zu den Bauplänen. „Das Projekt ist großartig. Es verbindet zwei Ziele, Ökologie und Stadtgestaltung“, so Albert Karschti von der Bürgerliste."

23. und 24. September 2017 - Ausstellung und Fachvortrag

Infos zur Teilnahme & Vortrag:

Im Rahmen des zweitägigen Immobilien Markts der Sparkasse Essen wird das Architekturbüro Meier-Ebbes mit einem eigenen Stand vertreten sein und verschiedene Umbau- und Sanierungsprojekte präsentieren.

Darüber hinaus wird der Büroinhaber Wilhelm Meier-Ebbers einen Fachvortrag zu folgendem Thema halten:

"Immobilien - Modernisierung: Wohnqualität erhöhen - Gebäudewerte erhalten - nachhaltig investigeren"

Der Vortrag findet am Sonntag, den 24. September 2017 um 10:15 Uhr statt. Der Vortrag ist kostenlos, erfordert aber im Vorfeld eine Anmeldung bei der Sparkasse.

Externer Link zum Immobilien Markt:

https://www.sparkasse-essen.de/immobilienmarkt


Vortrag "Immobilien - Modernisierung":

Zum Download: Hier Klicken

(passwortgeschützt, abrufbar bis 31. Okt. 2017)

Bekanntmachung - Spatenstich Barrierefreies Wohnhaus für Senioren
14.09.2017 - GGW - Schonnebecker Straße, Gelsenkirchen

Wir freuen uns, heute zusammen mit dem Bauherren, der Gelsenkirchener Gemeinnützige
 Wohnungsbaugesellschaft, vertreten durch den Geschäftsführer Harald Förster und die Aufsichtsratsvorsitzende Margret Schneegans, sowie dem Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen, Frank Baranowski, mit dem Spatenstich den Baubeginn begehen zu können.

Der Entwurfsverfasser, Herr Moritz Ebbers, erläuterte in einer Diskussionsrunde das Entwurfskonzept und stellte sich den Fragen der interessierten Öffentlichkeit. Alle Beteiligten lobten die architektonische Qualität und die Raffinesse, mit welcher der Baukörper auf der nicht unkomplexen Restfäche auf im rückwärtigen Bereich des Seniorenheims auf der Schonnebecker Straße im Gelsenkirchener Stadtteil Rotthausen.

Ausschnitt aus der Ansprache des Gelsenkirchener Oberbürgermeisters Frank Baranowski:

"(...) Ich freue mich, dass dieses architektonisch ambitionierte Projekt jetzt realisiert wird und wünsche dem Bau einen atemberaubenden Verlauf. Für Rotthausen ist dies eine weitere Steigerung der Lebensqualität, dass man nicht in einen anderen Stadtteil ziehen muss, um eine Seniorenwohnung zu bekommen, sondern diese auch hier an dieser Stelle bekommt. Wenn andere Aktuere und Wohnungsbauunternehmen diesem Beispiel folgen, dann glaube ich, kommen wir ein ganzes Stück weiter.“

Externer Link zum Beitrag der GGW:

Zur Projektseite:

SENIORENWOHNUNGEN SCHONNEBECKER STRASSE

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

(...) Wie berichtet, soll das Parkhaus im Zuge des Jobcenter-Neubaus am Altmarkt neu gestaltet und wieder nutzbar gemacht werden. Großes Ziel der Architekten: „Nicht nur Parkraum schaffen, sondern auch den Standort aufwerten“, erklärte Moritz Ebbers vom Architekturbüro Meier-Ebbers“ (...)

(...) Er soll nicht nur ansehnlich aussehen, sondern auch einem möglichen Angstraum entgegenwirken: Entstehen soll ein einheitlich geschlossener Kubus, der durch eine Gitterfassade komplett einsehbar ist. Nachts soll er hell erleuchtet sein, um das Sicherheitsgefühl der Nutzer zu erhöhen. Die Gitterstruktur soll zudem vor Vandalismusschäden schützen, weil sie weniger „Angriffsfläche“ etwa für Graffiti-Sprüher bietet. (...)

Externer Link zum Zeitungsartikel:

https://www.waz.de/staedte/oberhausen/stadt-oberhausen-saniert-parkhaus-an-der-linsingenstrasse-id211395963.html

Zur Projektseite:

PARKHAUS LINSINGENSTRASSE