Archiv der Kategorie: Neuigkeiten

SOZIALRATHAUS OBERHAUSEN

Oberhausen.  Das Motto des Tags der Architektur lautet im Jahr 2023 „Architektur verwandelt“. Es gibt Führungen zu zwei Bauprojekten in Oberhausen.

„Planen, Bauen, Leben - Architektur verwandelt“ – unter diesem Motto findet am 17. und 18. Juni 2023 wieder der Tag der Architektur in Nordrhein-Westfalen statt. Auch in Oberhausen gibt es besondere Bauprojekte zu sehen.

Eins davon ist das Sozialrathaus. Am Samstag, 17. Juni, führt das Architekturbüro Meier-Ebbers, das den Umbau des ehemaligen Verwaltungsgebäudes der Stadtsparkasse realisiert hat, um 11, 12 und 13 Uhr durch das Gebäude. Treffpunkt ist vor dem Haupteingang an der Essener Straße 53.

WOHNUNGSNEUBAU SCHMACHTENDORF

Oberhausen.  An der Unteren Walsumermarkstraße in Schmachtendorf werden moderne Mietwohnungen gebaut. Noch sind nicht alle vergeben. Das sind die Details.

[...] Sein Architekt Moritz Ebbers habe ihn darauf aufmerksam gemacht, dass er mehr aus dem Gelände machen könnte. Der Oberhausener ist selbst in dem Viertel aufgewachsen und erkannte das Potenzial. „Wichtig ist, dass wir hier eine Nachverdichtung machen“, erklärt Ebbers. Es entstehe also Wohnraum in unmittelbarer Nähe zur Schmachtendorfer „City“, ohne dass eine neue Siedlung irgendwo ins Grüne gebaut werde. Städtebaulich sei dies eine Besonderheit, weil es in dicht bebauten Städten wie im Ruhrgebiet selten möglich ist. „Wir versiegeln keine weiteren Flächen“, betont auch Mario Behmers. „Wir werden hinterher mehr Grünfläche haben als vorher.“

Auf Umweltschutz wurde auch in weiteren Bereichen geachtet: Die Wohneinheiten hinter der gedämmten Klinkerfassade nach dem Entwurf des Oberhausener Architekturbüros Meier-Ebbers werden komplett ohne fossile Energie beheizt. Ein Mix aus Photovoltaik und Wärmepumpe macht dies möglich. Gebaut wird nach Kfw 55, einem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau entwickelten Standard für energieeffiziente Häuser. Sie benötigen nur 55 Prozent der Energie eines konventionellen Neubaus. Die Dächer werden begrünt und Ladesäulen für Elektroautos sind ebenfalls vorhanden, auf Wunsch an jedem Stellplatz. [...]

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS BAHNHOFSTRASSE

Oberhausen.  Penthouse statt Problemgrundstück – in Sterkrade-Mitte wächst ein neues Wohnhaus in die Höhe – hier die Details des markanten Neubaus.

[...] Die Immobilien GmbH der Sparkasse (SIO) verwirklicht das Bauvorhaben mit der Firma Plassmeier, die als Projektentwickler tätig ist. Das Architekturbüro Meier-Ebbers hat das Gebäude entworfen. Es erfüllt den KfW-55-Status und genügt damit zeitgemäßen energetischen Ansprüchen. [...]

Projektbeteiligte vor Ort: Thomas Küper (Meier-Ebbers Architekten und Ingenieure), Wilhelm Meier-Ebbers (Inhaber Meier-Ebbers Architekten und Ingenieure), Robbie Schlagböhmer (1. Vorsitzender Stig), Oliver Mebus (Vorstandsvorsitzender Sparkasse), OB Daniel Schranz, Norbert Dosiehn (Geschäftsführer Plassmeier), Thomas Gäng (Vorstandsmitglied Sparkasse), Axel Lambertz (2. Vorsitzender Stig), Klaus-Dieter Broß, Wolfgang Schepers (Geschäftsführer SIO GmbH) und Horst Kalthoff (Geschäftsführer OGM); von links.

Foto: SPK / PM

PARKHAUS OBERHAUSEN

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

"Architekt Moritz Ebbers führt am Sonntag durch das City-Parkhaus an der Marktstraße. 2019 wurde es aufgestockt und kernsaniert wiedereröffnet.

Einst ein Schandfleck in der Innenstadt, heute ein modernes Parkhaus mit Photovoltaik-Anlage: das Jobcenter-Parkhaus an der Ecke Linsingen-/Marktstraße. 2019 wurde das frisch aufgestockte und für rund 4,6 Millionen Euro sanierte Parkhaus eröffnet – am Sonntag, 19. Juni, können sich Interessierte über das Projekt informieren. (...)"

AUFSTOCKUNG UND SANIERUNG EINES PARKHAUSES

Kurzbeschreibung:
Das Parkhaus an der Marktstraße befand sich in einem sanierungsbedürftigen Zustand. Um den Standort wieder zu reaktivieren, wurde das Gebäude umfassend saniert, aufgestockt und mit einer PV Anlage ausgestattet. Zudem wurde die Fassade, sowie die interne Organisation und das innere Erscheinungsbild des Parkhauses neugestaltet. Durch die Stahlgeflecht-Fassade entsteht ein attraktives einheitliches Gesamtbild, das sich durch ein modernes Farbkonzept bis in das Innere des Parkhauses fortführt.

Bauherr/in:
SBO - Servicebetriebe Oberhausen

Besichtigungsadresse:
Marktstraße 10
46045 Oberhausen

Termin:
Sonntag 19.06.2022
12:00-14:00 Uhr

Führung:
12:30 und 13:30 Uhr

Entwurfsverfasser/in:
Architekt Moritz Ebbers, DAI
Thomas Küper, Projektleiter

Fotograf:
Moritz Ebbers

Weiterführende Infos:
Architektenkammer NRW


Zur Projektseite:
Parkhaus Oberhausen

Zum Tag der Architektur:

Mit dem jährlichen Tag der Architektur vermitteln Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner in ganz NRW einen Eindruck von der Architektur-Vielfalt, die NRW in all seinen Regionen zu bieten hat. Zum Tag der Architektur öffnen neue oder erneuerte Häuser und Gebäude, Gewerbeobjekte und Büros, Praxen oder Restaurants, Gärten, Plätze und Parks ihre Tore für Besuch. Planerinnen und Planer erläutern zusammen mit Bauherren Entwurfsgedanken und Besonderheiten in der Umsetzung.

Der Tag der Architektur zählt zu den beliebtesten Veranstaltungsformaten der Architektenkammer NRW. Das jährliche Architekturfestival zeichnet aus, dass Besucherinnen und Besucher dabei ein Wochenende lang "hinter die Kulissen" der Objektplanung und -realisierung blicken und im Gespräch mit Architektur-schaffenden sowie Hausbesitzerinnen und Nutzer*innen viel erfahren erfahren können.

[Quelle: AKNW]

UMBAU SOZIALAMT OBERHAUSEN

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

"(...)  Die Stadt Oberhausen bündelt alle sozialen Bereiche im neuen Sozialrathaus an der Essener Straße. Auch die Online-Services werden ausgebaut.  (...)

Der lange Weg zum Sozialrathaus

Der Bereich Soziales war in den vergangenen Jahren auf unterschiedliche Standorte verteilt, etwa an der Harkortstraße, im technischen Rathaus und im Concordia-Haus. Bereits 2014 hatten die Mitarbeiter im Concordia-Haus Alarm geschlagen und die marode Bausubstanz, undichte Fenster und sogar Schimmel an den Wänden beklagt. Immer wieder wurden kleinere Reparaturen durchgeführt, doch spätestens seit Sommer 2016 steht fest: Die Stadt kann das markant-gelbe Gebäude an der Straßenecke Am Förderturm und Concordiastraße nicht halten.

Nach dem Kauf des neuen Gebäudes an der Essener Straße 2017 konnte die Stadt erst Ende 2019 mit der Sanierung beginnen – federführend hierbei war neben den Servicebetrieben Oberhausen (SBO) vor allem das Oberhausener Architekturbüro Meier-Ebbers. (...)

Externer Link zum Zeitungsartikel:

https://www.waz.de/staedte/oberhausen/sozialrathaus-mehr-sicherheit-fuer-angestellte-in-oberhausen-id234279047.html

UMBAU SOZIALAMT OBERHAUSEN

Am Freitag, den 08. Oktober 2021 fand beim Bauvorhaben Neues Sozialamt Oberhausen die Besichtigung des Ruhrländischen Architekten- und Ingenieur-Verein (RAIV) statt. Mit den architekturinteressierten Mitgliedern des Vereins führten die Büroinhaber Wilhelm Meier-Ebbers und Moritz Ebbers durch das Gebäude und erläuterten Entwurfs- und Planungsdetails.

Das Verwaltungsgebäude der Stadtsparkasse, welches 1999 erbaut wurde und 25.515m³ umfasst, wird zum neuen Sozialrathaus für die Stadt Oberhausen. Für ein harmonisches Fassadenbild hat der Eingangsbereich eine großzügige Aufstockung erhalten. Aber auch im Innenbereich wurden die 6.445m² durch neue Arbeitswelt-Konzepte saniert und modernisiert. Die Besonderheit hierbei: die Mitarbeiter der Verwaltung wurden an einer intensiven Workshop-Phase beteiligt. Unser Architekturbüro hat diese Treffen organisiert und zusammen mit den zukünftigen Mitarbeitern intelligente Nutzungs- und Zonierungsideen entwickelt. Somit ist nicht nur ein ansprechender Grundriss entstanden, sondern das Gebäude entspricht auch den heutigen Ansprüchen an eine moderne Arbeitswelt im Verwaltungsbau. Wir übernahmen hier nicht nur die Konzept- und Entwurfsentwicklung für Architektur und Innenarchitektur, sondern auch die Ausführungsplanung, Ausschreibung, Vergabe und Bauleitung.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

WOHN- UND GESCHÄFTSHAUS BAHNHOFSTRASSE

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

"(...) Der Abriss des Kaufhaus-Gebäudes „Kaiser&Ganz“ ist nun schon sechs Jahre her – jetzt soll die Baulücke in der Sterkrader City geschlossen werden.

(...)  Mit acht Stockwerken so hoch wie kein anderes Gebäude in der Sterkrader City, mit einer hochwertigen Steinfassade, einem begrünten Dach, einer über 100 Quadratmeter großen Penthouse-Wohnung und 25 weiteren Wohnungen mit Balkon, Parkplätzen mit Elektro-Anschluss, großem Aufzug für Liegendtransporte, hochpreisiger Badezimmer-Ausstattung, neuestem Energiestandard mit Fernwärme und CAT7-Digitalverkabelung für 10-Gigabit-Netze der Zukunft.

„Das wird für Sterkrade ein sehr prägendes Gebäude“, zeigt sich Plaßmeier überzeugt, architektonisch konzipiert vom Oberhausener Architekturbüro Meier-Ebbers.  (...)"

NUTZUNGSKONZEPT P&C-GEBÄUDE OBERHAUSEN

Ausschnitt aus dem Zeitungsartikel:

"(...) Nach der Pandemie wird es nie mehr so sein wie vor der Pandemie – was die Fußgängerzonen in den Innenstädten betrifft. Lösungen sind möglich.

Der Oberhausener Strategie- und Planungsdezernent Ralf Güldenzopf, Architekt Moritz Ebbers und der Oberhausener City-Berater Michael Grundmann (von links) zeigen sich trotz Regens an diesem Tag auf der Marktstraße in Oberhausen optimistisch über die Zukunft der Innenstadt 
Foto: Martin Möller / FUNKE Foto Services

(...) Strategie der Nutzungsmischung – Handel wird weniger

Auch ohne hochtrabenden Masterplan mit vielen blumigen Formulierungen in der Tasche peilt Planungsdezernent Ralf Güldenzopf schon länger den Mix verschiedener Nutzer neben dem Handel an (Gastronomie, Hotel, öffentliche Verwaltung, Büros, komfortablere Wohnungen, Schulungsräume). „Wir verfolgen bereits seit Jahren die Strategie der Nutzungsmischung und eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der City. Das ist aber nicht mit der Brechstange zu machen.“ Stadtplaner denken in Dekaden – und hoffen auf Sogeffekte. (...)

„Wir müssen die Hauseigentümer überzeugen, leere Geschäfte nicht einfach als Löcher leer stehenzulassen, bis vielleicht doch noch das nächste Schuhhaus bereit ist, die anvisierte Miete zu zahlen, sondern auf ein paar Prozent der Miete zu verzichten, um beispielsweise Gastronomen aufzunehmen.“ Auch die einzelne Immobilie müsse – krisensicherer – als Mix betrachtet werden: oben das Penthouse, dazwischen Kanzlei oder Arztpraxen, darunter ein Café.

Das frühere Magis-Kaufhaus in der Oberhausener Innenstadt gehört seit Jahrzehnten dem Textilhändler Peek & Cloppenburg. Architekt Moritz Ebbers entwickelt für diese Immobilie ein neues Nutzungskonzept ohne Denkverbote. Unten befindet sich derzeit ein Outlet-Store von P&C. Foto: Martin Möller / FUNKE Foto Services

In diesem Sinne entwickelt derzeit der Oberhausener Architekt Moritz Ebbers vom Büro Meier-Ebbers das einst so lang leerstehende frühere Magis-Kaufhaus von Peek&Cloppenburg, in dem derzeit der Textilhändler mal wieder ein nachgefragtes Outlet-Geschäft mit übrig gebliebener Ware betreibt.

Gestaltungssatzung für bessere Optik der Marktstraße notwendig

Wenn Architekt Ebbers durch das Zentrum seiner Heimatstadt schlendert, fällt seinem fachlich-ästhetisch geschulten Blick gleich die mangelhafte Liebe der Händler, Eigentümer, aber auch der Stadt selbst auf, die Innenstadt so schön zu gestalten, dass man sich hier gerne aufhält.

Der Architekt Moritz Ebbers: Die Stadt benötigt für die City eine Gestaltungssatzung. Die Marktstraße müsse aufgeräumter aussehen – und mehr Atmosphäre ausstrahlen. Foto: Martin Möller / FUNKE Foto Services

Ein Durcheinander an Werbeschildern, fehlen des Grün auf Plätzen, kaum Bänke zum Sitzen und Plaudern – die zwei Kilometer lange Marktstraße wirkt immer noch trotz aller Reinigungsanstrengungen ungemütlich-unaufgeräumt, zudem haben die Plätze im Zentrum kein klares Nutzungsprofil. „Die Stadt benötigt eine Gestaltungssatzung mit Vorschriften, wie Läden außen aussehen müssen. Den Weg muss man vorgeben. Man sollte sich ein Beispiel an Münster, Aachen, Bonn oder Krefeld nehmen.“

Außerdem müssten die Plätze neu betrachtet und eindeutig definiert werden: Wo trinkt man sein Bier unter schattigen Bäumen? Wo finden die Märkte statt? Wo Kultur-Spektakel? Wo ist der Treff der Nachbarn mit viel Grün und Bänken? Strategiedezernent Ralf Güldenzopf schlägt in die gleiche Kerbe: „Derzeit versuchen wir, alles an allen Stellen zu machen, doch so etwas funktioniert nicht. Allein mit Kunst und Kultur überall kann das nicht klappen.“

Eines seiner Beispiele, wie wichtig eine klare Vorstellung ist, wo was aus der Innenstadt werden soll: Die untere Marktstraße könnte man zum Standort von mietbaren Büros machen. „Wer künftig im Home-Office arbeitet, will trotzdem Menschen sehen, mal einen Kaffee trinken, Lebensmittel einkaufen und nicht immer in der kleinen City-Wohnung sitzen. In der Nähe könnte man Büros für diese Klientel anbieten.“

Nur eines sollten sich die Oberhausener nach Ansicht des Strategiedezernenten abschminken: Den nostalgischen Blick zurück mit Zukunft verwechseln. „Wir können nicht ständig dem alten Warenhaus Kaufhof nachtrauern und die Innenstadt, wie sie vor 50 Jahren gewesen ist, wieder aufbauen. Aber wir schaffen etwas Neues, was dem heutigen Bedarf der Menschen entspricht.“

FASSADENSANIERUNG UND NEUGESTALTUNG DER EVO-HAUPTVERWALTUNG

Kurzbeschreibung:
Die sanierungsbedürftige Fassade des Gebäudes wurde unter Berücksichtigung eines nachhaltigen sowie effizienten Energie- und Kostenkonzepts neugestaltet. Der 6-geschossige Hauptkörper bildet durch eine zweite Haut aus Glas und einen Fassadengarten mit aufgesetzten Leuchtelementen ein repräsentatives Eingangstor zur Innenstadt Oberhausens. Die 60 m lange Lochfassade wurde durch eine modern interpretierte Ziegelfassade in Anlehnung der vorgefundenen historischen Materialien gestaltet.

Bauherr/in:
Energieversorgung Oberhausen AG

Besichtigungsadresse:
Danziger Straße 31
46045 Oberhausen

Termin:
Samstag 26.06.2021
12:00-15:00 Uhr

Führung:
12:00, 13:00 und 14:00 Uhr
evtl. Live-Streaming-Führung

Entwurfsverfasser/in:
Architekt Moritz Ebbers, DAI
Thomas Küper, Projektleiter

Fotograf:
Moritz Ebbers

Weiterführende Infos:
Architektenkammer NRW


Zur Projektseite:
Hauptverwaltung EVO

 

Zum Tag der Architektur:

Mit dem jährlichen Tag der Architektur vermitteln Architektinnen und Architekten, Innenarchitekten, Landschaftsarchitekten sowie Stadtplanerinnen und Stadtplaner in ganz NRW einen Eindruck von der Architektur-Vielfalt, die NRW in all seinen Regionen zu bieten hat. Zum Tag der Architektur öffnen neue oder erneuerte Häuser und Gebäude, Gewerbeobjekte und Büros, Praxen oder Restaurants, Gärten, Plätze und Parks ihre Tore für Besuch. Planerinnen und Planer erläutern zusammen mit Bauherren Entwurfsgedanken und Besonderheiten in der Umsetzung.

Der Tag der Architektur zählt zu den beliebtesten Veranstaltungsformaten der Architektenkammer NRW. Das jährliche Architekturfestival zeichnet aus, dass Besucherinnen und Besucher dabei ein Wochenende lang "hinter die Kulissen" der Objektplanung und -realisierung blicken und im Gespräch mit Architektur-schaffenden sowie Hausbesitzerinnen und Nutzer*innen viel erfahren erfahren können.

[Quelle: AKNW]