Archiv der Kategorie: Architektur

GLÜCK-AUF-SCHULE OBERHAUSEN

SANIERUNG UND ERWEITERUNG - 2.BA

Glück Auf Schule Oberhausen

PROJEKTSTATUS
FERTIGGESTELLT
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
BILDUNGSBAU

BRI 5.133 m³
LPH  1 - 8
GEG 2020
KfW  55
BAUKOSTEN
3.650.000,00€

PLANUNGSPHASE
SEIT 2020
REALISIERUNG
2021 - 2024
BESONDERHEIT
ANBAU & BAUEN IM
LAUFENDEN BETRIEB

BAUHERRIN
SBO (EHEM. OGM)
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS,
PHILLIP KÜPER, PATRICIA SCHMITZ
FACHPLANER
IGB HOFFMANN, IB SCHALUSCHKE, IG HAGEN, IB PÜHL & BECKER

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen


PROJEKTBESCHREIBUNG

Im Rahmen einer umfassenden Sanierungsmaßnahme wurde das Schulgebäude, welches zum Teil 1908 erbaut wurde, reaktiviert und gehört nun zum Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus. Über eine Zufahrt an der Teutoburger Straße 35 gelangt man auf das großzügige Schulgelände. Das zuletzt als Ottfried-Preußler-Schule bekannte Objekt kann in drei Gebäudeteile aufgeteilt werden. Der größte Hauptbau wurde teilweise Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und kurze Zeit später bereits einmal im selben Baustil erweitert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde östlich ein WC-Gebäude angebaut, welches lediglich von außen zugänglich war. Anfang des 21. Jahr-

hunderts kam westlich des Hauptbaukörpers ein Anbau zur Unterbringung einer Tagesbetreuung hinzu. Da die Nachfrage nach Schulen für Kinder mit Förderbedarf stetig steigt, benötigte die Stadt Oberhausen Anfang des Jahres 2020 eine kurzfristige Lösung, um weitere Unterrichtsplätze zu schaffen. Das Gebäude der ehemaligen Ottfried-Preußler-Schule sollte in diesem Zuge saniert werden, um dann Teil des Glück-Auf-Schulcampus zu werden. Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs war klar, dass das Schulgebäude langfristig nicht ausreichen und eine Erweiterung notwendig wird. Daher wurde die Maßnahme in zwei Bauabschnitte eingeteilt.

Im ersten Bauabschnitt wurde der Altbau umfassend saniert, um eine provisorische Lösung bieten zu können.Mit dem zweiten Bauabschnitt wurde nun die Erweiterung errichtet, um weitere Schüler ab der 5. Klasse aufnehmen zu können. Hierfür wurde das nicht mehr zeitgemäße WC-Haus abgerissen und im 2. Bauabschnitt durch einen größeren und modernen Anbau ersetzt. Der barrierefreie Neubau bietet Platz für sechs weitere Klassenzimmer, Differenzierungsräume, einen Versammlungsraum, eine Bibliothek, einen Eingang mit vertikaler Erschließung und eine großzügige neue WC-Anlage.


ANORDNUNG AUF DEM GRUNDSTÜCK

Das zur Verfügung stehende Grundstück befindet sich an der Teutoburger Straße. Durch eine Zufahrt gelangt man auf das langgestreckte Grundstück, welches nur eine lineare Anordnung der Gebäude zulässt. Der Hauptbaukörper wurde mit der Stirnseite zur Straße erbaut. Die Erweiterungsbauten aus den 1950er Jahren und 2004 wurden rechts und links an die Stirnseiten des Bestandsgebäudes angebaut. Die Restfläche im hinteren Bereich auf dem Grundstück wurde als Sport- und Spielfläche genutzt. Das WC-Gebäude, welches sich am Sportplatz befand, entsprach nicht mehr den heutigen Standards und sollte zurückgebaut und durch einen modernen Erweiterungs-Neubau ersetzt werden. Aufgrund der langgestreckten Orientierung konnte der Ersatzneubau ebenfalls nur länglich angeordnet den Vorgaben des Grundstücks folgen, da sonst eine Teilung der Außenfläche entstanden wäre. Die umgebene Schulhoffläche wurde neu passend zum Gelände entworfen. Durch den Erweiterungsbau ist die Kapazität des Grundstücks ausgeschöpft. Für einen zukünftigen Bedarf wurde das Gebäude für eine mögliche Erweiterung mit einer dritten Etage konzipiert.

Glück Auf Schule Oberhausen


ENTWURFSGEDANKEN

Glück Auf Schule Oberhausen

Neben dem festen Raumprogramm, welches die Schulleitung und Stadt Oberhausen gemeinsam erarbeitet hatten, galt es für den Nutzer ein modernes Schulgebäude zur Verfügung zu stellen. Die Unterrichtsarten und dementsprechend die Ansprüche an die Architektur haben sich seit 1908 stetig weiterentwickelt. So galt es den Bestandsbau und Neubau gestalterisch und konzeptionell zusammenzubringen. Der Erweiterungsbau sollte nicht nur die WC-Anlagen ersetzen, sondern auch Platz für weitere Unterrichtsräume schaffen. Daher war klar, dass der Neubau größer wird als das WC-Gebäude, welches abgerissen wurde. Die Gebäudekubatur ergab sich aus dem verfügbaren Platz auf dem Grundstück und der Aufnahme der Fluchten des Bestandsgebäudes. Die Attikahöhe orientiert sich an der Traufhöhe, sodass der Neubau einen Bezug zum Bestand bildet. Um die Länge des Gesamtgebäudes in der Wirkung aufzubrechen, wurde der Neubau mit einer Glasfuge, die zurückspringt abgerückt, sodass ein Dreiklang entsteht und der Altbau von beiden Seiten rahmend eingefasst wird. Der neue Schulhof wird ebenfalls am Gebäude und der Grundstücksform ausgerichtet.


FASSADENGESTALTUNG

Sowohl der Bestandsbau als auch der Erweiterungsbau aus 2004 besitzen eine zum Teil geklinkerte Fassade. Aufgrund der unterschiedlichen Baujahre wurden hier zwei verschiedene Steine verbaut. Um dem Hauptbaukörper zu rahmen und gleichzeitig auch einen Bezug zu dem vorderen Anbau herzustellen, wurde der Klinker, welcher bereits 2004 verbaut wurde, für den Neubau eingesetzt. Der neue Baukörper wurde zur Strukturierung optisch vom Altbau durch eine Glasfuge abgesetzt. Somit können beide Baukörper einzeln wirken und das lange Gebäude konnte in drei Teile gegliedert werden. Sowohl die Glasfuge als auch der über zwei Etagen verglaste Haupteingang dienen zur Belichtung der inneren Erschließung. Die übrige Fassade wurde als Lochfassade mit gerasterten Fensterbändern ausgebildet. Das Thema der Fensterbänder wurde noch verstärkt, in dem die Laibungen zwischen den Fenstern teilweise nicht geklinkert, sondern mit einem Alu-Blech in der Farbe der Fensterrahmen verkleidet wurden. Zusätzlich wurden Umfassungszargen ausgebildet, die einen Rahmen bilden und den Klinker klar abgrenzen.

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen


BODENVERBESSERUNGSMASSNAHME

Glück Auf Schule Oberhausen

In der Planungsphase wurde festgestellt, dass der vorhandene Boden sich nicht als tragfähiger Baugrund für den geplanten Neubau und für die vorgesehene Aufstockung eignet. Daher mussten nach dem Abriss des Bestandsgebäudes Bodenverbesserungsmaßnahmen durchgeführt werden. Dafür wurde die Technik der Rüttelstopfsäulen genutzt. Ein Spezial-Tiefbau-Unternehmen hat hierfür zuerst ca. 230 Bohrlöcher auf ca. 8 m Tiefe unter den geplanten Streifenfundamenten angelegt und im Anschluss mit einem zementgebundenen Steingemisch durch Rütteln verdichtet. Somit entstand ein auf die Fläche gesehen tragfähiger Baugrund. Auch für eine eventuelle Aufstockung bildet der verbesserte Boden nun einen tragfähigen Untergrund.


TREPPENHAUS & EINGANGSBEREICH

Glück Auf Schule Oberhausen

Da das Bestandsgebäude nur einen baulichen Rettungsweg nachweisen konnte, war im Entwurf ein neuer Treppenraum mit einer großzügigen Treppe und einem Aufzug vorgesehen. Neben der vertikalen Erschließung sollte der Treppenraum auch für die Belichtung des dahinterliegenden Flures dienen. Durch die Gebäudelänge und des somit langgestreckten Flurbereichs ohne natürliche Belichtung sollte die Wahrnehmung durch Lichtunterbrechungen gekürzt werden. Hierfür wurden der Treppenraum und die Glasfugen zum Bestandgebäude genutzt. Mit dem Ziel möglichst viel Licht ins Gebäude zu bekommen, wurde das Treppenhaus mit einem hohen Glasanteil in der Fassade und im Übergang zum Flur gebaut.

Auch der Luftraum direkt hinter der Glasfassade ermöglicht einen großzügigen und offenen Eingangsbereich, der die Belichtung im Gebäude unterstützt. Das Gebäude hat mit dem neuen Treppenraum einen ebenerdigen Zugang erhalten. Gleichzeitig werden die Höhen des Bestandsgebäudes aufgenommen, sodass mithilfe des Aufzugs eine barrierefreie Erschließung im Gebäudekomplex ermöglicht wird. Die Treppenanlage und der Aufzug wurden Hand in Hand geplant, sodass gleichzeitig sehr effizient mit den Platzressourcen umgegangen wurde. Materialien und Farben gleichen sich an den Bestand an und wurden modern interpretiert, sodass auch im Inneren des Gebäudes eine Verbindung zwischen Alt und Neu entstanden ist.

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen


BARRIEREFREIHEIT

Der Zustand vor dem Erweiterungsneubau war für Kinder oder Lehrer mit körperlichen Einschränkungen nur schlecht nutzbar. Die Stufen zur außenliegenden WC-Anlage konnten nur über einen nachträglich installierten Treppenlift erreicht werden. Das Überwinden von baulichen Hindernissen war häufig mit Hilfe von außenstehenden Personen verbunden. Der Erweiterungsneubau hat die DIN 18040 in der Ausführung berücksichtigt und so ein barrierefreies Gebäude geschaffen. Der jetzige Entwurf sieht eine deutliche Kontrastausbildung zwischen Wand und Boden sowie Wand und Sanitäreinrichtungen vor, sodass auch Menschen mit Sehbeeinträchtigung sich selbstständig zurechtfinden können.

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen


AUSSTATTUNG & FARBKONZEPT

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen

Die farbliche Gestaltung orientiert sich an Farben und Materialien, die im Bestandsgebäude vorgefundenen wurden, um einen einheitlichen Gesamteindruck zu schaffen. Die Farbe Blau mit dem RAL-Ton 5009 Azurblau wurde bereits für Türrahmen und Abtrennungen zum Treppenhaus verwendet. Auch der blaue Vinylboden in den Klassenräumen wurde bereits in den vorhandenen Klassenräumen verlegt, sodass dieser auch für die neuen Räume verwendet wurde. Der dunkle Kunststeinboden im Flur orientiert sich an dem Boden des Anbaus aus 2004. Die Beflockung im Flur und das Furnier der Türen wurden ebenfalls vom Bestand übertragen, somit nimmt man im Inneren des Gebäudes den Übergang zwischen Alt und Neu nur geringfügig wahr. Die Oberlichter der Türen sorgen für mehr natürliche Belichtung in dem langen Flur und brechen erneut die langgezogene Wahrnehmung. In den WC-Räumen wurde mit der Farbauswahl der Fliesen neben der Barrierefreiheit viel Wert auf die optische Gestaltung der Sanitärräume gelegt. Im Vergleich zu der vorherigen Situation im WC-Anbau stellt dies für die Schüler eine erhebliche Verbesserung der Qualität dar.

Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen
Glück Auf Schule Oberhausen

PARKHAUS OBERHAUSEN

AUFSTOCKUNG UND SANIERUNG EINES PARKHAUSES IN OBERHAUSEN

Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten

PROJEKTSTATUS
FERTIGGESTELLT
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
PARKHAUS

DIM  22.569 m³
LPH  1 - 8
EnEv - / -
KfW  - / -
BAUKOSTEN
2.500.000,00€

PLANUNGSPHASE
SEIT 2016
REALISIERUNG
2016 - 2019
BESONDERHEIT

BAUHERRIN
SBO (EHEM. OGM)
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, THOMAS KÜPER
FACHPLANER
IB HELBIG, IB SCHALUSCHKE, ZPP HENNIG, IG LÖSCHMANN + PARTNER

Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten


PROJEKTBESCHREIBUNG

Bei diesem Projekt handelt es sich um ein Parkhaus, welches bei der Auftragserteilung durch die Servicebetriebe Oberhausen (ehem. OGM) aufgrund von baulichen Schäden, defekter Entwässerung und nicht funktionstüchtigen technischen Anlagen seit geraumer Zeit gesperrt war.

Im Rahmen der Sanierungsarbeiten erhielt das Gebäude eine Aufstockung mit Photovoltaikanlage, eine neue Fassade, Entwässerung und ein neues optisches Erscheinungsbild.
Mithilfe der Aufstockung erzeugt das Parkhaus nun eine städteräumlich stärkere Prägnanz gegenüber den umliegenden Gebäuden. Einen

weiteren positiven Effekt hat die Aufstockung im Sinne der Langlebigkeit und Reduktion der Instandhaltungskosten über den Lebenszyklus, da das oberste Parkdeck nun auch bei schlechter Witterung und Schneefall genutzt werden und kein Regenwasser mehr uns Gebäude eindringen kann. Gleichzeitig wird die Nachbarbebauung durch das Parkhaus vor den Auswirkungen der Bahnstrecke geschützt.
Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach versorgt das Gebäude mit Strom, welcher für die Belichtung und Aufladestationen der E-Autos gedacht ist.
Durch einen Fahrzeugbrand hatte die Beton-

konstruktion schwere Schäden davongetragen. Zusammen mit den witterungsbedingten Mängeln mussten umfangreiche Betonsanierungsarbeiten durchgeführt werden, damit das Parkhaus wieder in Betrieb genommen werden konnte. In diesem Zuge wurden die Oberflächen mit hellen und freundlichen Anstrichen saniert. Nun können in dem Parkhaus 155 Fahrzeuge abgestellt werden, wobei 100 Stellplätze für die Mitarbeiter des neuen Jobcenters reserviert sind. Mit einem modernen Parkhauskonzept verfügt das Gebäude nun auch über Frauen-, Familien- und rollstuhlgerechte Stellplätze, sowie E-Auto-Ladestationen.

Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten


SICHERHEIT

In Parkhäusern gibt es häufig Angsträume, die durch schlechte Belichtung, dunkle Ecken und fehlende Blickbeziehungen entstehen und dem Besucher die Nutzung unangenehm machen. Durch die neue Fassade und Umsetzung eines hellen Farbkonzepts bildet sich eine angenehme Atmosphäre. Bei Nacht sorgt die Belichtung und lichtdurchlässige Fassade für einen gefilterten Ein- und Ausblick, was das Sicherheitsgefühl stärkt. Die Fassade ermöglicht so einen kontrollierten Zugang und zugleich wird ein Einstieg über die Gebäudehülle verhindert.

Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Parkhaus Aufstockung Oberhausen Meier Ebbers Architekten

FASSADE
Die Fassade wirkt mit der Materialität des Stahlgeflechtes einheitlich und hochwertig und stellt einen Gegenpol zum Materialmix der Umgebungsbebauung dar. Es soll eine monolithische und kubische Gesamtwirkung entstehen, welche die Struktur des Stahlbetonskeletts gestalterisch unterstreicht. Das Geflecht ermöglicht eine dynamische Wahrnehmung der Blickbeziehung „Innenraum zu Außenraum“. Eine helle und freundliche Atmosphäre im Inneren des Parkhauses führt zur Vermeidung von Angsträumen und eines beklemmenden Abgeschlossenheitsgefühl. Das Geflecht mit einem Durchlassgrad von ca. 50% wird in Bahnen entsprechend des Stützrasters zwischen dem höchsten sowie dem niedrigsten Punkt des Stahlbetonskeletts aufgespannt und geschossweise rückverankert. Das Material ist widerstandsfähig und sowohl gegen Vandalismus als auch gegen Graffiti gut geeignet. Es ermöglicht einen ausreichenden Lichteinfall und bietet einen gefilterten Ausblick und Einblick, was das Sicherheitsgefühl der Nutzer erhöht.

GLÜCK-AUF-SCHULE OBERHAUSEN

SANIERUNG UND ERWEITERUNG - 1.BA

Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten

PROJEKTSTATUS
FERTIGGESTELLT
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
BILDUNGSBAU

DIM 2.450m²
LPH  1 - 8
EnEv - / -
KfW  - / -
BAUKOSTEN
1.930.000,00€

PLANUNGSPHASE
AB FEB 2020
REALISIERUNG
FEB 2020 - NOV 2020
BESONDERHEIT
ALTBAU & SCHÜLER MIT FÖRDERBEDARF

BAUHERRIN
SBO (EHEM. OGM)
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, PHILLIP KÜPER
FACHPLANER
IGB HOFFMANN, IB SCHALUSCHKE, IB DIEKMANN, IB REHM,
IG HAGEN

Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten


PROJEKTBESCHREIBUNG

Im Rahmen einer umfassenden Sanierungsmaßnahme wurde das Schulgebäude, welches zum Teil 1908 erbaut wurde, reaktiviert und gehört nun zum Oberhausener Glück-Auf-Schulcampus. Über eine Zufahrt an der Teutoburger Straße 35 gelangt man auf das großzügige Schulgelände. Das zuletzt als Ottfried-Preußler-Schule bekannte Objekt kann in drei Gebäudeteile aufgeteilt werden. Der größte Hauptbau wurde teilweise Anfang des 20. Jahrhunderts erbaut und kurze Zeit später bereits einmal im selben Baustil erweitert. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde östlich ein WC-Gebäude angebaut, welches lediglich von außen zugänglich ist.

Anfang des 21. Jahrhunderts kam westlich des Hauptbaukörpers ein Anbau zur Unterbringung einer Tagesbetreuung hinzu. Die zwei Anbauten unterscheiden sich von Größe und Baustil erheblich von dem Altbau und sind daher klar ablesbar.
Da die Nachfrage nach Schulen für Kinder mit Förderbedarf stetig steigt, benötigte die Stadt Oberhausen Anfang des Jahres 2020 eine kurzfristige Lösung, um weitere Unterrichtsplätze zu schaffen. Das Gebäude der ehemaligen Ottfried-Preußler-Schule sollte in diesem Zuge saniert werden, um dann Teil des Glück-Auf-Schulcampus zu werden.

Aufgrund des stetig wachsenden Bedarfs war klar, dass das Schulgebäude langfristig nicht ausreichen werde und eine Erweiterung notwendig wird. Daher wurde die Maßnahme in zwei Bauabschnitte eingeteilt. Im ersten Bauabschnitt wurde der Altbau umfassend saniert, um eine provisorische Lösung bieten zu können. Mit dem zweiten Bauabschnitt sollte dann die Erweiterung errichtet werden, um weitere Schüler ab der 5. Klasse aufnehmen zu können. Hierfür ist vorgesehen, dass das nicht mehr zeitgemäße WC-Haus abgerissen und durch einen größeren und modernen Anbau ersetzt wird.


BESTAND

Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Nicht nur brandschutztechnisch entsprach das Gebäude nicht mehr den heutigen Anforderungen an einen Schulbau, auch die Bausubstanz und Einrichtung waren stark in die Jahre gekommen. Bei einer ersten Bestandsaufnahme wurde schnell klar, dass es umfangreiche Sanierungsarbeiten im Bereich der Akustik bedarf. Aber auch optisch entsprach das Gesamtbild nicht mehr einer ansprechenden Lernatmosphäre für die Schüler. Der Bestand enthielt veraltete Einbaumöbel, nicht nutzbares Mobiliar und zum Teil außergewöhnliche Wandgestaltungen, die im Rahmen der Sanierung entfernt wurden. Ziel der Umbaumaßnahme war es ein helles und freundliches Erscheinungsbild mit einem hohen Wohlfühlfaktor herzustellen.


UMBAUKONZEPT

Durch den Einbau neuer Fenster, Böden, Akustikdecken, Elektroinstallationen, Putz- und Farbanstriche wurde eine angenehme Lernatmosphäre geschaffen. Außerdem wurde die gesamte IT-Ausstattung (Glasfaserkabel, W-Lan, Whiteboards und Beamer) in jedem Klassenraum erneuert, sodass Digitalunterricht ermöglich werden kann. Die Eingriffe in den Grundriss wurden aufgrund der begrenzten Bauzeit gering gehalten. Die umfangreichste Veränderung betraf die Herstellung einer Mensa mit Küche. Das dazugehörige Personal erhielt außerdem neue Umkleideräume im Untergeschoss. Außenräumlich sollte die historisch markante Fassade erhalten bleiben, sodass lediglich neue Fenster zur Verbesserung des energetischen Standards, in Anlehnung an den Erweiterungsbau eingebaut wurden.

Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Glück Auf Schule Oberhausen Meier Ebbers Architekten

SOZIALAMT OBERHAUSEN

SANIERUNG UND UMNUTZUNG DER EHEMALIGEN SPARKASSE IN OBERHAUSEN

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

PROJEKTSTATUS
FERTIGGESTELLT
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
VERWALTUNGSBAU

DIM 25.515m³
LPH 1 - 8
ENEV - / -
KFW - / -
BAUKOSTEN
11.524.000,00€

PLANUNGSPHASE
SEIT FEB 2018
REALISIERUNG
FEB 2018 - OKT 2021
BESONDERHEIT
NEUE ARBEITSWELTEN

BAUHERRIN
SBO (EHEM. OGM)
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, THOMAS KÜPER, BETINA HOEPS, SHARAREH GHOLIZADEGAN
FACHPLANER
IGB HOFFMANN, IB TEPMA, IB NÜHLEN, IB REHM, IG HAGEN

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Verwaltungsgebäude der Stadtsparkasse Oberhausen, welches 1999 an der Essener Straße 51 erbaut wurde, wurde zum neuen Sozialrathaus umgebaut. Das Gebäude wird in einen 4-geschossigen Hauptbaukörper mit einem zusätzlichen Staffelgeschoss und zwei eingeschossigen Anbauten gegliedert. Insgesamt umfasst das Gebäude 25.515m³ umbauten Raum und 6.445m² Arbeitsfläche. Durch die beiden Anbauten und das Staffelgeschoss ergibt sich ein aufgelockertes Fassadenbild, welches mit einem anthrazit-lilafarbenen Klinker abgerundet wird. Der Entwurf sieht eine Verbesserung der Proportionen der einzelnen Gebäudeteile durch eine

Aufstockung der Anbauten vor. Durch die Zweigeschossigkeit wird nicht nur zusätzliche Nutzfläche für den Arbeitsbereich gewonnen, auch das Fassadenbild wird durch die Glasfassade der Aufstockung noch einmal modernisiert und aufgewertet. Im Innenbereich wurden umfangreiche Sanierungen und Umgestaltungen notwendig. Das Arbeitskonzept, welches 1999 beim Bau des Gebäudes angewandt wurde, ist nicht mehr auf heutige Arbeitswelten übertragbar. Somit konnte der Grundriss für den neuen Nutzer nicht übernommen werden. Die Neugestaltung der Arbeitsplätze wurde in enger Abstimmung und Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des

zukünftigen Sozialrathauses Oberhausen gestaltet. In mehreren intensiven Workshopphasen wurden die Konzepte immer wieder vorgestellt und gemeinsam konzipiert. Sodass nun ein innovativer und smarter Entwurf mit offenen Work-Spaces, sowie einem durchdachten Sicherheitskonzept mit getrennten Front- und Back-Office-Bereichen die neue Arbeitswelt der Verwaltung bestimmt.

Weg von engen und dunklen Einzelbüros, hin zu offenen Grundrissen, großen Fensterflächen und gemütlichen Gemeinschafts- sowie Besprechungsbereichen.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

GLIEDERUNG BAUKÖRPER

Strukturell besitzt das Gebäude einen Hauptbaukörper, der aus einem viergeschossigen Eckbaukörper besteht und einem daraufgesetzten, allseitig zurückspringenden Staffelgeschoss. Sehr markant ist hier auch der noch höherliegende Turm, der Anlagentechnik beinhaltet und mit dem Treppenhausturm auf der eigentlichen Rückseite verbunden ist. Das derzeitige Sparkassenlogo wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten durch das „O“ der Stadt Oberhausen ersetzt.
Der Baukörper hat einen „L“-förmigen Grundriss, welcher mit der kurzen Stirnseite nach Norden zeigt und mit der langen Längsseite nach Osten. Der Treppenhausturm auf der Rückseite wirkt durch die Überhöhung und abgerundeten Stirnseite wie ein eingeschobener Riegel. Der Hauptbaukörper hat Straßenbegleitend an der Stirnseite des Gebäudes jeweils einen eingeschossigen Anbau erhalten. Die beiden Anbauten helfen dem Gebäude eine straßenbegleitende Flucht, welche städtebaulich sinnvoll ist, herzustellen. Jedoch gehen die Anbauten in der gesamtheitlichen Gebäudeproportion unter. Zur Aufwertung sieht der Entwurf jeweils eine eingeschossige Aufstockung mit einer großzügigen Glasfassade vor.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

GESTALTUNGSSCHWERPUNKT

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Da das Gebäude erst 1999 erbaut wurde, war der technische und energetische Zustand des Gebäudes für heutige Standards noch ausreichend, außerdem hätte eine energetische Sanierung durch die Vollklinkerfassade einen unverhältnismäßigen Aufwand bedeutet, sodass die Außenwirkung bis auf die beiden Aufstockungen unberührt blieb.
Umso mehr Aufwand und Zeit wurde in die Entwicklung der Konzepte zur Sanierung und Umgestaltung der inneren Organisation gesteckt. Die Sparkasse nutzte ein für die Bauzeit typisches Bürokonzept mit überwiegend Großraumbüros. Dadurch, dass die neuen Nutzer nun aber keine Bank, sondern eine Verwaltung mit viel Kundenverkehr sein werden, bedarf es umfangreiche Umbaumaßnahmen. Zum einen benötigt jeder Mitarbeiter seinen eigenen ruhigen Work-Space, zum anderen muss er die Möglichkeit haben die Kunden zu empfangen und Besprechungen durchzuführen. Ein wichtiger Entwurfsgedanke war hier die Trennung dieser beiden Hauptnutzungen. Durch die Entwicklung von Front- und Back-Office-Bereichen kann die Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten werden.

FASSADE

Wie bereits erwähnt, wurde der Gestaltungsschwerpunkt auf die innere Neugestaltung und Organisation der Grundrisse gelegt. Die Fassade wurde lediglich durch die Aufstockung und Entfernung der Sparkassenlogos optisch verändert. Für die Nutzerfreundlichkeit wurden ca. 10% der Fenster ausgetauscht, damit in jedem Arbeitsplatzbereich mindestens ein öffenbares Fenster sichergestellt werden konnte. Die Aufstockung wurde auf beiden Seiten durch jeweils einen eingeschossigen Glaskubus hergestellt. Diese bilden das Pendant zur massiv-wirkenden Klinkerfassade. Durch integrierte Raffstoreanlagen kann trotz der großen Fensterflächen der sommerliche Wärmeschutz erfüllt und ein Blendschutz für die Arbeitsplätze hergestellt werden. Der Haupteingang des Gebäudes musste für eine hohe Kundenfrequentierung angedacht werden. Auch ein Empfangstresen, der für die Orientierung von Besuchern in einer Verwaltung notwendig ist, fehlte. Um den zusätzlichen Platz generieren zu können musste der Eingangsbereich erweitert werden. Dies wurde unter anderem durch einen Anbau eines neuen großzügigen Windfangs erreicht.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

WORKSHOPS

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Bei der Konzeptentwicklung wurden die künftigen Nutzer mit einbezogen, um eine hohe Mitarbeiter-Zufriedenheit zu erreichen und gleichzeitig ein effizientes Konzept für neue Arbeitswelten umzusetzen. Verwaltungsmitarbeiter sind häufig Doppel- oder Einzelbüros mit einem zugeordneten Arbeitsplatz, an dem sie den Großteil der Arbeitszeit verbringen, gewohnt. Mit einem Konzept für neue Arbeitswelten sitzt man in einem Kombibüro mit separierten Work-Spaces und nutzungsspezifischen Bereichen in der Mittelzone. Um diese Umstellung möglichst angenehm zu gestalten, wurden die Mitarbeiter in einer intensiven Workshop-Phase in den Entwurfsprozess mit einbezogen.

FLEXIBILITÄT

Die Arbeitsplatzgestaltung kann in zwei große Themen aufgeteilt werden: grundsätzlich bekommt jeder Mitarbeiter einen festen Arbeitsplatz im Back-Office-Bereich. Die Anordnung der einzelnen Tischgruppen mit Abtrennung durch Aktenschränke sorgen für separierte Arbeitsbereiche. Überwiegend in den Mittelzonen ist das zweite große Thema zu erkennen. Hier findet man flexible Arbeitsplätze, die unabhängig von den Einzelarbeitsplätzen von verschiedenen Mitarbeitern für unterschiedliche Tätigkeiten genutzt werden können. Egal, ob Besprechungen im großen oder kleinen Kreis, Kaffeepause, kollegialer Austausch oder zurückgezogenes Arbeiten für Beispielsweise die Teilnahme an einer Telefonkonferenz, alles ist in diesen flexiblen Arbeitsplatz-Zonen möglich.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

BIOPHILIC DESIGN

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Zur Unterstützung einer gesunden Arbeitsatmosphäre werden die Aktenschränke, die jeder Arbeitsplatzgruppe zugeordnet sind, gleichzeitig als Raumtrenner mit Pflanztöpfen genutzt. Die Bepflanzung unterstützt nicht nur das Design des Entwurfsgedanken, sondern sorgt auch für eine verbesserte Arbeitsatmosphäre. Nachweislich fördern Pflanzen am Arbeitsplatz das Wohlbefinden der Mitarbeiter, die Gesundheit der Menschen und deckt ein gewisses Bedürfnis an Kontakt zur Natur. Die bepflanzten Schränke sind so angeordnet, dass in den Bereichen der festen Arbeitsplätze jeder Mitarbeiter Aussicht auf mindestens ein begrüntes Element hat. Zusätzlich übernehmen die Pflanzen einen gewissen Sichtschutz, der wiederrum das Privatsphäre-Gefühl der Mitarbeiter stärkt.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten


SICHERHEIT

Ein elementarer Entwurfsgedanke, der sowohl von Bauherrenseite als auch von den Nutzern immer wieder genannt wurde, war die Sicherheit der Mitarbeiter. Daher musste schon sehr früh in der Entwurfsentwicklung ein Sicherheitskonzept berücksichtigt werden. In diesem Zusammenhang wurde das Gebäude in zwei Abteilungen unterteilt: Front- und Back-Office-Bereiche, die durch kontrollierten Zugang erreichbar sind oder nur von Mitarbeitern erreicht werden können. Das Foyer beinhaltet einen großzügigen Tresen, hier hat das Empfangspersonal einen Überblick über den Eingangsbereich und kann die Zugangskontrolle sichern. Hat sich ein Kunde angemeldet und möchte nun zum Termin mit seinem Sachbearbeiter gelangen, so wird er in einen Front-Office-Bereich mit einer kleinen Wartezone und Einzelbesprechungsräumen geleitet. Muss er hierfür das Treppenhaus nutzen, ist die Tür zuerst von außen verschlossen, was ebenfalls vor unbefugten Zutritt schützt. Wird der Kunde dann von seinem Sachbearbeiter empfangen, kann er alle Angelegenheiten in einer geschützten Atmosphäre besprechen. Gleichzeitig hat der Verwaltungsmitarbeiter in

einer Gefahrensituation die Möglichkeit einen Notknopf zu tätigen, sodass auf die Gefahr aufmerksam gemacht wird. Durch jeweils eine Verbindungstür im hinteren Bereich des Besprechungsraumes hat der Mitarbeiter außerdem die Möglichkeit der Situation schnell zu entkommen. Kontrollierte Türöffnungsrichtungen führen den Nutzer gezielt durch seine Termine und erhöhen die Sicherheit der Mitarbeiter.

Der Back-Office-Bereich, in den oben aufgezeigten Grundrissen blau dargestellt, kann nur von Verwaltungsangestellten betreten werden. Hier findet man einen offenen und hellen, aber zugleich in Zonen separierter Arbeitsbereich, der zum ruhigen Arbeiten einlädt. Auch alle Nebennutzungen wie Pausenräume, WC-Anlagen und Küchen sind im Sicherheitskonzept streng von den durch Kunden frequentierten Bereichen getrennt. Außerdem verfügt jeder Back-Office-Bereich über mehrere Besprechungsräume in verschiedenen Größen, um auch Abteilungsinterne Meetings ohne Kundenverkehr durchführen zu können.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

FARBGESTALTUNG
In der Herleitung des Farbkonzepts kristallisieren sich vier Hauptfarben heraus, die als Grundlage für die weitere Farbgestaltung des Entwurfs und der Bemusterung dienten. Bei der Auswahl der Farben wurde vor allem auf die positive Wirkung auf die Arbeitsatmosphäre geachtet. So soll eine der am häufigsten verwendeten Farben Blau die Ruhe und Konzentration fördern und das Stressempfinden verringern, während orange motivierend und energieliefernd wirken soll. Das Grün wird überwiegend durch die Bepflanzung transportiert und wirkt beruhigend.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

BODENBELÄGE
Das Farbkonzept findet sich dementsprechend auch in der Auswahl der Bodenbeläge wieder. Während der Eingangsbereich eher neutral gehalten wird, soll der Back Office Bereich vor allem wieder die Arbeitsatmosphäre verbessern.

Daher fiel die Wahl auf einen Teppich, der an ein warmes Gefühl erinnern soll. Die verschiedenen Farben unterstützen hier erneut die Trennung der unterschiedlichen Bereiche und Nutzungen. In den Front-Office-Bereichen kommt ein Vinyl zum Einsatz, der ebenfalls auf Grundlage des Farbkonzepts ausgewählt wurde.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten


BARRIEREFREIHEIT

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Da es sich bei dem Gebäude um ein öffentliches Verwaltungsgebäude handelt, muss dieses für alle Besucher barrierefrei nutzbar sein. Neben den Bewegungsflächen und schwellenlosen Zugängen, die vor allem von Meschen mit körperlichen Einschränkungen oder Rollstuhlfahrern benötigt werden, wurde auch ein umfangreiches Bodenleitsystem und Beschilderungssystem, welches auch Menschen mit Sehbehinderungen nutzen können, notwendig.
Die größte Herausforderung hierbei war die Integrierung in die Entwurfsideen, sodass sich die Leitsysteme optisch in die Umgebung einfügen und gleichzeitig durch eine ausreichende Kontrastbildung gut erkennbar sind.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten


AKUSTIK

In den Back-Office-Bereichen, in denen eine ruhige Arbeitsatmosphäre benötigt wird, wurde mit Teppich gearbeitet, um eine möglichst große Fläche als Schallabsorber nutzen zu können. Außerdem ist das Gebäude mit einer offenen Decke geplant. Diese Decke ist als vollflächige Akustikdecke wirksam. Der Vorteil der offenen Decke ist es die Deckenhöhe zu erhalten und gleichzeitig den vielen Anforderungen an die Haustechnik gerecht zu werden. Jeder Arbeitsplatz wurde zusätzlich mit einem abgehängten Akustiksegel ausgestattet. Diese verbessern die Akustik direkt an dem Arbeitslatz und sorgen für eine dreidimensionale Raumgliederung. Für den Empfangsbereich, sowie für die Wartebereiche im Gebäude wurde eine Baffeldecke

verbaut. Diese Decke sorgt für eine angenehme Akustik und wirkt gleichzeitig als markantes Gestaltungselement. In Bereichen mit besonders hohen Anforderungen an Schall und Akustik wurden zusätzliche Absorber geplant und verbaut.
Diese sind in den Back-Office-Bereich vorrangig in den Mittelzonen, welche zum Aufhalten einladen, vorzufinden. Diese Holzwolle-Leichtbauplatten wurden passend zum Entwurfskonzept farbig eingefärbt. In den kleineren Besprechungsräumen, an den Schränken in den Work-Spaces und an jedem Arbeitsplatz wurden zusätzliche flächige Schallabsorber mit Filzoberfläche geplant, die wiederrum in das vorgesehene Farbkonzept passen.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

BELICHTUNG
Die festen Arbeitsplätze, die den Großteil der Arbeitszeit von den Mitarbeitern besetzt sein werden, sind an den Fassaden positioniert, sodass hier eine überwiegend natürliche Belichtung vorgesehen ist. Unterstützt wird dieser Bereich von künstlichem Licht.

Die flexiblen Arbeitszonen erhalten durch einen großen Glasanteil ebenfalls noch natürliches Licht, welches jedoch stärker von Kunstlicht unterstützt wird. Die Auswahl der Leuchtmittel bestärkt das minimalistische Design, gleichzeitig sind diese auch ein markantes Gestaltungselement.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten


BESCHILDERUNG

Die Umbaumaßnahmen wurden vom Bauherrn gesamtheitlich betrachtet, sodass auch die gesamte Innenarchitektur neu konzipiert werden sollte. So konnten ebenfalls die Beschilderungen, die in einem Verwaltungsgebäude erheblich zur Orientierung beitragen, mitgestaltet werden. Somit sind sie Teil des minimalistischen Gesamtentwurfes und wirken nicht wie ein Fremdkörper im Gebäude, der nachträglich noch angebracht wurde. Je nach Informationsmenge gibt es unterschiedliche Beschilderungsarten und Größen.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten


EINBAUMÖBEL

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

Durch die gesamtheitliche Betrachtung der Innenarchitektur konnte die Planung von Möbeln berücksichtigt werden. Neben den Tischen und Stühlen sollten auch die Einbaumöbel geplant und organisiert werden. Diese sollen optisch als fester Bestandteil des Konzepts wahrgenommen, aber auch in ihrer Funktionalität einen Mehrwert für die Mitarbeiter darstellen. Dabei sollen in erster Linie die Küchen zum Verweilen und Entspannen einladen, während die Garderoben hautsächlich funktional sein müssen. In der Gestaltung der einzelnen Möbelteile findet sich das Farbkonzept wieder, aber auch die Beschriftung ähnelt den Beschilderungen, sodass im Gebäude eine Gesamtwirkung entsteht.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

SITZMÖBEL
Sowohl in der Eingangshalle als auch in den Wartebereichen der Front-Offices oder den Aufenthaltsbereichen der Back-Offices, überall stehen verschiedenste Arten von Lounge-Möbeln, die Mitarbeiter und Besucher zum Verweilen einladen sollen. Bei der Auswahl der Möbel wurde das bekannte Farbkonzept angewendet. Die teilweise eher freien Formen der Möbel bilden ein Pendant zur der sonst überwiegenden klaren Formsprache des Entwurfs. Somit sind sie eben nicht nur funktional, sondern auch ein weiterer Bestandteil des architektonischen Konzepts. Für die Mitarbeiter wird erneut die Arbeitsatmosphäre verbessert und zeitgleich die Mitarbeiterzufriedenheit, sowie Gesundheit gestärkt.

Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten
Sozialamt Oberhausen Meier Ebbers Architekten

HAUPTVERWALTUNG EVO

SANIERUNG UND NEUGESTALTUNG DER FASSADE IN OBERHAUSEN

MEIER-EBBERS

PROJEKTSTATUS
PLANUNG SEIT 2017
STANDORT
OBERHAUSEN
PROJEKTART
BÜRO & VERWALTUNG

Dim  3.400m²
LPH   1 - /
EnEv  2016
KfW   70
BAUKOSTEN
- / -

PLANUNGSPHASE
SEIT JUN 2017
REALISIERUNG
- / -
BESONDERHEIT
FASSADENGARTEN
PV-FASSADE

BAUHERRIN
ENERGIEVERSORGUNG OBERHAUSEN AG
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, MARCEL MODES
FACHPLANER
- / -

meier-ebbers oberhausen
meier-ebbers oberhausen


PROJEKTBESCHREIBUNG

Das Gelände der Energieversorgung Oberhausen AG grenzt im Norden an die Danziger Straße und im Osten an die Mülheimer Straße. Bei beiden Straßen handelt es sich um Hauptverkehrsadern und besonders die Danziger Straße gilt als Hauptzufahrt zur Innenstadt. Bahnhof und Rathaus sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen.

Dem Verwaltungsgebäude der EVO kann eine besondere städtebauliche Bedeutung beigemessen werden, da das Gebäude in seiner speziellen Lage eine Art Eingangstor zur Innenstadt Oberhausens bildet und es die 

Stadt und deren Baukultur in besonderem Masse repräsentiert. Das betroffene Gebäude liegt längs zur Danziger Straße und wird als Hauptverwaltung genutzt.

Die Fenster und Fassaden sind in einem sanierungsbedürftigen Zustand und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Die Energieversorgung Oberhausen beabsichtigt, eine Sanierung dieser ca. 3.400m² großen Fassade. Hierzu soll ein Vorschlag zur Fassadenerneuerung unterbreitet werden. Ziel ist es, ein gestalterisch und funktional überzeugendes Konzept für die neue Fassade der

Hauptverwaltung zu erhalten, welches den Standort prägt und zur Attraktivität des eigentlichen Standortes beiträgt.

Besonderes Augenmerk wird auf den Aspekt des nachhaltigen Bauens im Sinne eines innovativen energie- und kosteneffizienten Fassadenkonzeptes gelegt. Für die Beurteilung des Entwurfsvorschlags wurden folgende Kriterien definiert: „Architektonische Qualität der Planung“, „Funktion und Nutzung“, „Wirtschaftlichkeit in Betrieb und Wartung“, „Durchführbarkeit“ und „Nachhaltigkeit und Energieeffizienz“.

EVO Oberhausen Architekt
EVO Oberhausen Architekt
EVO Oberhausen Architekt

Gliederung Baukörper
Strukturell weist die Kubatur des Baukörpers einige Besonderheiten auf, die einer näherer Betrachtung und einer speziell an die Gebäudestruktur Entwurfslösung bedürfen. Besonders Markant ist der älteste Bauabschnitt, welcher mit seinen 6 Geschossen die beiden neueren viergeschossigen Bauabschnitte deutlich überragt. Dieser Hauptkörper ist aufgrund seiner Vertikalität und besonderen Baukonstruktion architektonisch deutlich markanter als der flachere und stark längliche Anbau mit seiner baukonstruktiv sehr einfach gehaltenen Lochfassade. Eine Schwäche der aktuellen Situation ist die fehlende bzw. verwirrende Ablesbarkeit der Eingänge in der Fassade. Der Gebäuderücksprung auf der Danziger Strasse gliedert zwar den Baukörper, der Haupteingang befindet sich aber nicht an dieser Stelle, sondern kaum erkennbar auf der Hofseite. Ziel des Fassadenentwurfs ist es, diese Missstände zu beseitigen, indem sich der Hauptkörper gestalterisch vom restlichen Baukörper abhebt. Dieser Effekt des Abrückens soll durch die Betonung des Eingangs durch eine Glasfuge auf beiden Gebäudeseiten unterstützt werden. Der Nebeneigang auf der Hofseite rückt zurück.

meier ebbers oberhausen

Gestaltungsschwerpunkt
Der sechsgeschossige Hauptkörper ist nicht nur der architektonisch hervorstechende Gebäudeteil, er ist zudem prägend für die Wahrnehmung im städtischen Raum, da die Ostfassade von der Kreuzung Danziger Straße und Mülheimer Strasse bereits aus großer Entfernung sehr deutlich und prominent wahrgenommen werden kann. Der Anbau mit seiner Länge von ca. 60m wird hingegen in der stadträumlichen Wahrnehmung entweder von vorbeifahrenden Fahrzeugen dynamisch und damit eher verschwommen erfahren oder von unmittelbar vor dem Gebäude vorbeigehenden Passanten aus so kurzer Distanz nur ausschnitthaft wahrgenommen. In beiden Fällen kann kein echter Gesamteindruck dieses Fassadenabschnitts gewonnen werden. Diese Beobachtungen führen zum Entschluss, den Anbau im Geiste einer rationalen Wertigkeit zu entwerfen. Durch eine technisch weniger komplexe Konstruktion können sowohl bei der Erstellung als auch im Unterhalt an dieser Stelle Kosten eingespart werden, die der technisch aufwändigeren und identitätsprägenden Gestaltung des Hauptkörpers zugerechnet werden können. Das Budget wird damit gezielt an den markanten Stellen verbaut.

DOPPELFASSADE
Der Hauptkörper wird mit einer zweiten Haut in Form von vertikal angebrachten, geschosshohen Glaselementen versehen. Aus gestalterischer Sicht erlaubt die Scheibe eine visuelle Vereinheitlichung der Fassade, welche durch Felder mit speziellen Funktionen unterbrochen wird. Neben der optischen Aufwertung des Gebäudes ist vor allem der energetische Aspekt von Vorteil. Die Glaselemente sind außenliegender Sonnenschutz und Blendschutz zugleich und bieten einen umfassenden Schallschutz, um auch bei geöffnetem Fenster und natürlicher Belüftung ungestört arbeiten zu können. Die natürliche Belüftung wird im Sommerfall durch den im Scheibenzwischenraum entstehenden Kamineffekt noch zusätzlich unterstützt. Das zwischen die Gläser eingelegte Gewebe reflektiert ca. 80% der Sonnenenergie ohne den Tageslichteinfall wesentlich zu beeinträchtigen. Das senkt zum einen die Energiekosten für die Kühlung im Sommer und reduziert den Kunstlichtbedarf. Das führt neben Betriebskosteneinsparungen nachweisbar zu mehr Produktivität am Arbeitsplatz und geringeren Ausfallquoten. Im Winterfall erzeugt die stehende Luftschicht zwischen den Fassadenebenen einen energ. Puffer.

architekt oberhausen
architekt oberhausen

Wandflächen bespielen
Aufgrund der bereits beschriebenen prominenten Wahrnehmbarkeit der Ostfassade im öffentlichen Raum, bietet sich diese Wandfläche zur öffentlichkeitswirksamen und identitätsprägenden Gestaltung an. Die Wandfläche kann im übertragenden Sinne als Sprachrohr der EVO dienen, über das die nachhaltige, umweltfreundliche und ressourcenschonende Energiegewinnung transportiert wird. Als Metapher bietet sich hier eine als „Fassadengarten“ gestaltete Fassadenbegrünung an, welche als Untergrund für den beleuchteten EVO-Schriftzug sowie dynamische Lichtstränge, welche den fließenden Strom repräsentieren. Die Südfassade zum Innenhof eignet sich hervorragend zur fassadenintegrierten Gewinnung von erneuerbarer Energie durch monokristalline Dünnschichtmodule. Da der Hauptkörper aus einigen Blickachsen, wie z.B. der Mühlheimer Strasse und der Alsenstraße aus sichtbar ist, bietet es sich an, die fünfgeschossige opake Fassadenfläche vollflächig mit geschosshohen Modulen zu belegen. Ergänzt werden kann diese Maßnahme durch kleinere PV-Module, welche statt Metallpaneele zwischen den Fenstern angeordnet werden.

oberhausener architekt

Städtebauliches Ensemble
Entwerferisch von ähnlich hoher Bedeutung ist aber auch der Bereich zwischen Kundenzentrum/Kantine mit der Einfahrt auf das Werksgelände und der Westfassade der Hauptverwaltung mit dem markanten Treppenturm. Die dritte räumliche Kante der gestalteten repräsentativen Freifläche wird von der ausgesprochen schönen Ziegelfassade aus dem Jahr 1901 mit dem Schriftzug „Städtisches Elektrizitätswerk“ gebildet. Vor diesem Gebäude geht ein starkes identitätsstiftendes und raumprägendes Potential aus, welches bisher absolut vernachlässigt wird. Diese Ziegelfassade steht stellvertretend für die Baukultur und Handwerkskunst des Ruhrgebiets und speziell der Stadt Oberhausen. Dieses bisher ungenutzte Potential greifen wir bei unserer Materialwahl auf und lehnen uns an die vorgefundenen Materialitäten an.

Oberhausen Planungsbüro
Oberhausen Architekt
Architekt Ruhrgebiet
Architektenbüro Oberhausen
Fassade Oberhausen

Sonnenschutzgläser
Für den Hauptkörper sehen wir ein Beschattungssystem aus vorgelagerten Glasfassadenelementen vor, welche gleich mehrere Funktionen positive Eigenschaften in einem System vereint. Die Sonnenschutzwirkung ergibt sich aus der Reflexions- und Absorptionsfähigkeit des Lamellenmaterials. Darüber hinaus hat das den Vorteil, dass absorbierte Wärmeenergie nicht in die Innenräume getragen, sondern in die Umgebungsluft abgeleitet wird.

Fassade Oberhausen

Einlaminiertes Gewebe
Entscheidend für die Sonnenschutzwirkung und den Ausblick ist eine Gewebe aus wenigen Mikrometer dicken Kunststofffasern. Um die Lichtdurchlässigkeit und den Blick von innen nach außen zu gewährleisten, ist das Gewebe innen schwarz und außen einseitig mit Metallen beschichtet. Für die Verwendung in Fassadenelementen wird das Gewebe in Verbundsicherheitsglas einlaminiert. Zur Beleuchtung kommen LED-Streifen zum Einsatz.

Fassade Oberhausen
Fassadengestaltung Oberhausen
Architekturbüro Oberhausen

Photovoltaikfassade

In das Gestaltungskonzept ließen sich auf der Südfassade graue reflexionsfreie Dünnschichtmodule auf zwei unterschiedlichen Teilbereichen integrieren. Auf dem Hauptkörper ließe sich eine zusammenhängende Fläche von ca. 90m² belegen. Ergänzend können die Paneele zwischen den zusammengefassten Fenstern mit kleinen, individuell eingepassten PV-Modulen auf einer Gesamtfläche von 60m² angebracht werden. Alternativ zur Fassdenintegration kommen als möglicher Aufstellungsort auch diverse Dächer des Werksgeländes in Frage.

Fassadengestaltung Oberhausen

ProFile, Fenster, etc.

Um nicht mit der Materialwirkung des Ziegels in Konkurrenz zu treten, werden alle Profile oder Paneele in den Fenstern und Fassaden in anthrazitfarben eloxiertem Aluminium ausgeführt. Der Farbton entspricht der Wahrnehmung einer im Himmel reflektierenden Fensterscheibe hinter einem unbelichteten Raum und findet sich außerdem in den monokristallinen Dünnschichtmodulen auf der Südfassade wieder. Fensterflächen, welche nicht über einen außenliegenden Sonnenschutz verfügen erhalten einen außenliegenden Textil-Screen.

Architekturbüro Oberhausen

Material-Ziegel

Die neue Fassadengestaltung greift die Maßstäblichkeit und die klare Formensprache der Werkshalle aus der Jahrhundertwende auf. Durch intensive Auseinandersetzung mit dem vorgefundenen Material haben wir einen ziegelroten Klinker mit der Bezeichnung „Normandie“ des Ziegelherstellers Hagemeister identifizieren können, der die Farbigkeit der Hallenfassade widerspiegelt. So soll der Ziegel das äußere Erscheinungsbild von Alt- und Neubau prägen. Damit entsteht eine starke Zusammengehörigkeit zwischen den beiden Baukörpern.

Fenster Oberhausen
Ziegelfassade Oberhausen

Klinkerdetail

Die Herausforderung bestan darin, mit einer neuen Interpretation des Ziegelmauerwerks, den sanierten Verwaltungsbau trotzdem eigenständig wirken zu lassen. Der Klinker im Dünnformat 240 x 115 x 52 mm ist im Läuferverband gemauert. Dabei ist jeder Stein um je 5° aus der Flucht herausgedreht. Ohne Mehrkosten ist so eine flächige, reliefartige Oberfläche erzielbar, die ein spannungsreiches Spiel aus Licht und Schatten erzeugt. Die Verzahnung der Backsteine findet sich als schmückendes Detail auch in der historischen Fassade wieder.

Klinker Oberhausen
Ingenieure Oberhausen

Fassadengarten

Flächiges, wandgebundenes Fassadenbegrünungssystem mit Begrünungselementen aus Aluminium in Kassettenform als vorgehängte, hinterlüftete Fassade. Basis ist ein spezielles Substrat, in dem die Pflanzen mittels Pflanztopf eingesetzt werden und deren Wurzeln direkten Kontakt zum Saug- und Kapillarvlies bekommen und so optimale Bedingungen vorfinden. Das Saug- und Kapillarvlies an der Hinterseite des Fassadenelements speichert und verteilt das Wasser, das automatisch über Tropfschläuche zugeführt wird.

Fassadengarten

Flächiges, wandgebundenes Fassadenbegrünungssystem mit Begrünungselementen aus Aluminium in Kassettenform als vorgehängte, hinterlüftete Fassade. Basis ist ein spezielles Substrat, in dem die Pflanzen mittels Pflanztopf eingesetzt werden und deren Wurzeln direkten Kontakt zum Saug- und Kapillarvlies bekommen und so optimale Bedingungen vorfinden. Das Saug- und Kapillarvlies an der Hinterseite des Fassadenelements speichert und verteilt das Wasser, das automatisch über Tropfschläuche zugeführt wird.

Fassadengarten
meier ebbers
Fassadenplanung
Planer Oberhausen

EDELSTAHL RANKGERÜST
Damit die Pflanzen mit ihren Wurzeln den Wänden und Mauern, die sie erklimmen nicht schaden, wurden inzwischen verschiedene Kletterhilfen und Begrünungssysteme entwickelt, die das Grün auf Distanz zur Fassade halten. Für die unterschiedlichen Ansprüche und Bedürfnisse von Kletterpflanzen sowie die langlebige und sichere Verankerung gibt es Stab- und Seilsysteme aus Edelstahl.

Architekt Oberhausen
Fassadenplanung

Freiraumgestaltung

Bei der Umgestaltung der unmittelbar an das Gebäude angrenzenden Freiflächen wird darauf geachtet, dass die neue Fassadengestaltung zur Geltung kommt, indem beispielsweise die Baumstruktur vor der Hauptfassade durch geschosshohe Strächer ausgetauscht wird. Darüber hinaus werden mit einfachen Mitteln die an den öffentlichen Raum angrenzenden Freiflächen so strukturiert, dass sie ein gepflegtes Gesamtbild ergeben und nicht wie in der aktuellen Situation durch Vandalismus oder Verschmutzung in Mitleidenschaft gezogen werden.

meier ebbers
meier ebbers
Planung Oberhausen

KITA ARENAPARK

WETTBEWERB NEUBAU 4-ZÜGIGE KITA IM BERGER FELD, GELSENKIRCHEN

Meier-Ebbers Kita Arenapark

PROJEKTSTATUS
PLANUNG BIS 2013
STANDORT
GELSENKIRCHEN
PROJEKTART
AUSBILDUNG & WISSENSCHAFT

BGF   987m²
LPH   1 - 3
EnEv  2013
KfW   70
BAUKOSTEN
1.830.000€

PLANUNGSPHASE
JUL - AUG 2013
REALISIERUNG
- / -
BESONDERHEIT
EINLADUNGSWETTBEWERB 2. PLATZ

AUSLOBERIN
GELSENKIRCHENER GEMEINNÜTZIGE WOHNUNGSBAUGESELLSCHAFT mbH
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, ET. AL.
FACHPLANER
- / -

Kita Arenapark
Kita Arenapark


PROJEKTBESCHREIBUNG

Der ARENA PARK Gelsenkirchen hat sich zu einer markanten Visitenkarte der Stadt entwickelt. Unter Beteiligung des FC Schalke 04 wurde 2006 ein städtebauliches Entwicklungskonzept beauftragt. Der Rat der Stadt Gelsenkirchen hat am 14.06.2007 das neue Leitkonzept beschlossen und bestimmt, dass die Ergebnisse des Planungsprozesses bei der Aufstellung von Bauleitplänen gemäß § 1 Abs. 6 Nr. 11 Baugesetzbuch zu berücksichtigen sind.

Die Umsetzung des Leitkonzeptes ARENA PARK soll weitere Ansiedlungen rund um die Wirtschaftsbereiche Freizeit, Tourismus, Ge-

sundheit, Sport und gehobener Gastronomie sowie Büronutzungen und Dienstleistungen ermöglichen. Die vorhandenen Flächen können qualitätsvoll nachverdichtet werden. Der vorliegende Entwurf berücksichtigt das Leitkonzept. Vorbesprechungen im Bauordnungsamt haben stattgefunden. Es wurde der Vorschlag unterbreitet, mit dem Ergebnis der Vorplanung, die Abweichungen zum B-Plan in der Entwurfsphase abzuklären.

Die Kindertagesstätte wird als eingeschossiger Solitär auf der nord-östlichen Grundstücksfläche entlang der inneren Adenauerallee innerhalb des vorhandenen Grünsaumes

 

des Sportparadieses südlich der Gesamtschule Berger Feld platziert. Die Erschließung erfolgt über die innere Adenauerallee und nutzt den vorhandenen Einblick auf das Grundstück. Eine Anfahrbarkeit mit PKW für den Zielverkehr halten wir für erforderlich und ist über das Sportparadies oder über die Zufahrt Gesamtschule Berger Feld möglich. Die Anfahrt über das Sportparadies vermeidet zusätzliche Querungen mit Besuchern der Veltins Arena. Um die Anfahrt zur Kita städtebaulich zu markieren, sind die notwendigen Stellplätze gegenüber dem Kita Eingang positioniert.

Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark

STÄDTEBAULICHE EINORDNUNG

Die gewählte Ausrichtung des Gebäudes verstärkt und unterstützt die vorhandene städtebauliche Sichtachse. Weiterer Vorteil dieser Stellung ist die Integration des Gebäudes in die Umgebung. Die grünen Freibereiche, die die Baufläche nach außen hin abgrenzen, garantieren deren hohe Qualität. Im Norden dient diese Grünanlage auch als Schutz zum Paul-Matzkowski-Weg, der die Zuwegung zur Veltins-Arena darstellt. Die vorhandenen Grünanlagen und der Begrünungssaum werden genutzt. Eingriffe oder Änderungen sind nicht notwendig. In unmittelbarer Umgebung befindet sich die Gesamtschule Berger Feld auf einer ca. 6 ha großen Fläche östlich der Arena und nördlich der geplanten Kita, an der inneren Adenauerallee gelegen. Sie wurde in der Zeit des Parkstadionbaues als erste Gesamtschule mit Modellcharakter in Gelsenkirchen errichtet. Sie hat derzeit ca. 1.500 Schüler. Auf einer ca. 10 ha großen Fläche südlich und westlich der geplanten Kita wurde das SPORT-PARADIES 1984 eröffnet. Alleinstellungsmerkmal war die Vielfalt der Sport- und Erholungsmöglichkeiten, Eislaufen, Schwimmen, Kegeln, Relaxen oder Fitness an einem Ort zu betreiben.

Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark

GEBÄUDEKOMPOSITION

Für die Struktur des Gebäudes ist der Riegel gewählt worden. Der Funktionsriegel ist zur Straßenseite ausgerichtet und der Gruppenraumriegel zur Gartenseite. Verbindendes Element ist der Spielflur mit Halle und Garderobe. Zu Straße zeigt sich der Funktionsriegel in einer eher geschlossenen Front aus Klinkersteinen mit den notwendigen Belichtungen. Die vorhandenen Grün-Öffnungen geben den Blick frei auf den Eingang und die angrenzenden Räume wie Multifunktionsraum, Garderobe und Leiterraum.

Der Gruppenraumriegel öffnet sich mit großen Fenstern zur Spielfläche nach Süd-Westen. Die Erker der Gruppenräume gliedern das Gebäude und bieten freie Sicht auf die Flächen, die Bäume und den Grünflächensaum des Grundstücks. Die Grünanlagen im Süden und Westen garantieren mit ihren Baumkronen ausreichend Sonnenschutz für das Außengelände. Die gewählte Stellung des Baukörpers bietet genügend Abstand gegen ungewollte Verschattungen des Gebäudes.

Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark

FUNKTIONSBEREICHE

4-zügige Kindertagesstätte mit Spontanpflege und Multifunktionsraum. Die Kita-Gruppenräume befinden sich im gartenseitigen Riegel. Die Vorsprünge dieser vier Gruppenräume gliedern den Baukörper mit dazwischen liegenden Schlaf- und Gruppennebenräumen und machen eine dreiseitige Belichtung möglich.

Die Gruppenräume erhalten eine Verschattungsanlage, Schlaf- und Nebenräume werden verdunkelt. Die nördliche Belichtung dient gleichzeitig als Fluchttüre. Eine flexible Nutzung der Gruppenräume mit den Nebenräumen wird durch die inneren Verbindungen der Räume möglich. Die gewählte separate Platzierung des Gruppenraums, der auch zur Spontanpflege genutzt wird, macht einen zusätzlichen Seiteneingang entbehrlich.

Im straßenseitigen Riegel befinden sich Personal- Leiter- und Besprechungsraum sowie Mehrzweckraum und Geräteraum.

Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark

FLEXIBLE NUTZBARKEIT

Die Hauptachse der Kita als Spielflur verbindet die Aufenthalts- und Kommunikationsbereiche mit Ausblicken zur Süd- und Nordseite durch die transparente Konstruktion zum Außenraum. Die Mitte des Gebäudes wird durch die Weitung der Hauptachse zur Eingangshalle verstärkt

Die Eingangshalle ist mehr als ein Erschließungsbereich, sie ist ein Raum zur Orientierung und Kommunikation.

Über die Halle mit Garderobe werden alle Räume und die Außenbereiche auf kurzen Wegen erreicht. Die Halle bietet Sichtbeziehungen in alle Richtungen und Funktionen.

Eine Toilettenanlage mit Damen-, Herren- und Behinderten-WC mit Dusche ist der Halle zugeordnet und auch aus dem Multifunktionsraum erreichbar.

Diese flexible Anordnung ermöglicht alternative, externe Nutzungen.

Meier-Ebbers Kita Arenapark

KONSTRUKTION

Für die tagenden Konstruktionen werden Materialien gewählt die ein hohes Wärmespeichervermögen haben und die Grundlage der Anforderungen des Energiekonzepts für die Erreichung des KFW 70-Standards bilden.

Die Umfassungswände der Gruppenräume werden mit Kalksandsteinen, die Dachdecke, Stützen und Bodenplatte aus Stahlbeton ausgeführt. Alle Innenwände werden mit Trockenbausystemen hergestellt. Ausnahmen hierzu sind statisch notwendige Wandscheiben zur Queraussteifung des Gebäudes nach Angabe des Tragwerkplaners. Das Flach-Dach ist als Warm-Dach konstruiert. Die Option zur Montage einer Photovoltaikanlage wird erfüllt. Die Fensterelemente werden mit hochwärmegedämmten Gläsern ausgeführt und liegen in der Dämmebene. Die gewählten Konstruktionen erfüllen die Anforderungen an sich ändernde Nutzungen wie Umbau, Veränderungen und Folgenutzungen auch nach grundsätzlich anderen Anforderungen.

ENERGIEKONZEPT

Das Energiekonzept erfüllt die Anforderungen einesKFW 70-Gebäude. Kindertagesstätten haben kurze Nutzungszeiten bei hoher Belegungsdichte. Dies unterscheidet eine Kita von Wohn- und Bürobauten. Energetisch und wirtschaftlich erfordert dies eine besondere nutzungsspezifische Auslegung der Haustechnik in Verbindung mit einer dafür abgestimmten Baukonstruktion. Die Einsparung von Energie für das KITA-Gebäude basiert auf der Reduzierung des Energiebedarfs der wärmeübertragenden Außenhülle mit Wänden und Decken, die eine hohe Speicherfähigkeit besitzen.Die tragende Außenwand aus Kalksandsteinen und die Betondecken erfüllen diese Voraussetzungen.

Der Funktions-Riegel zur Straße erhält auf dem KS-Mauerwerk eine Mineralwolldämmung und Klinkermauerwerk.Der Gruppenraum-Riegel wird mit wärmebrückenfreien 20-24 cm starken Mineral Dämmsteinen z. B. Weber therm 200 oder Multipor Systeme von Xella belegt und erhält einen farbigen Mineral-Putz. Die geringen Außenbauteile des Spielflur-Riegels bestehen aus einer Aluminium-Glasfassade.

Meier-Ebbers Kita Arenapark
Meier-Ebbers Kita Arenapark

KITA BOHLENWEG

NEUBAU EINER 4-GRUPPIGEN KINDERTAGESSTÄTTE IN PADERBORN

Kita Bohlenweg Paderborn

PROJEKTSTATUS
PLANUNG BIS 2017
STANDORT
PADERBORN
PROJEKTART
AUSBILDUNG

BGF   1.050m²
LPH   1-3
EnEv  2016
KfW   55
BAUKOSTEN
(KG 300-400)
1.500.000 €

PLANUNGSPHASE
JUL 17 - SEP 17
REALISIERUNG
- / -
BESONDERHEIT
ENTWURFSWETTBEWERB HAUPTRUNDE

BAUHERRIN
STADT PADERBORN - ABTEILUNG GEBÄUDEMANAGEMENT
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, MARCEL MODES
FACHPLANER
- / -

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn


PROJEKTBESCHREIBUNG

Ziel dieses Gebäudeentwurfs ist es, eine wirtschaftliche und architektonisch ansprechende Lösung zu entwickeln, die durch ihre Funktionalität und räumlichen Qualitäten überzeugt.

Charakteristisches Merkmal unseres Entwurfsansatzes ist der mit 225m² großzügig bemessene Innenhof, um den sich ein lichtdurchfluteter breiter Gang legt, der von jedem Punkt aus eine Blickbeziehung und damit auch eine einfache Orientierung im Gebäude erlaubt. Die Offenheit und Transparenz des Grundrisses paart sich mit der klaren Zonierung der einzelnen Funktionsbereiche.

Vom Entrée aus abgehend befindet sich an der Ostfassade der Koch- und Essbereich, der sich zum Innenhof hin orientiert und sich bei geeignetem Wetter mit diesem zusammenschließen lässt. An der Nordfassade befinden sich die Nebenräume Personal und Haustechnik, sowie der Multifunktionsraum, welcher sich ähnlich wie der Essbereich zum Innenraum hin orientiert und verbinden lässt.

Die Gruppenräume bespielen die jeweils gegenüberliegenden Fassadenseiten und orientieren sich zum Außenraum.

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn

STÄDTEBAULICHE ORGANISATION

Die städtebauliche Lage des Grundstücks der Kita Bohlenweg weist keine besonders komplexe Situation auf, da es sich um eine Freifläche ohne unmittelbar umgebende Bebauung handelt, auf die der Baukörper der zu planenden Kita reagieren müsste. Der noch nicht rechtskräftige Bebauungsplan-Vorschlag gibt die wesentlichen Parameter der Erschließung durch die Lage der Grundstückszufahrt, der Parkplätze bzw. der Feuerwehr-Aufstellfläche bereits vor. Dadurch ergibt sich eine Anordnung des Haupteingangs der Kita zum nord-östlichen Bereich des Grundstücks, in dem die Parkplätze und die Zufahrt vorgesehen sind. Die Lage und Ausrichtung des Gebäudes orientiert sich am Verlauf des Bohlenwegs.

Zuwegung und Erschließung

Unser Entwurf sieht allerdings eine kleine Abweichung vom vorgeschlagenen B-Plan vor. Da sich die Lage der nördlichen Baugrenze am aktuell noch vorhandenen Erdwall orientiert, ist diese mit knapp 27m sehr weit von Straße entrückt.

Wir plädieren hier für die Verlegung der Baugrenze auf einen Abstand von 20m zur Straße, um die Wahrnehmbarkeit und damit auch die Akzeptanz der Kita zu verbessern. Beeinträchtigungen enthält dieser Vorschlag keine, da der Abstand zum Baumbestand, der den Fußweg begleitet, weiterhin üppig bemessen wäre und für die Versickerungsfläche ausreichend Platz vorgehalten werden kann.

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn

RAUMBILDUNG IM GEBÄUDEINNEREN

Bei der Raumbildung messen wir einer optimalen Belichtung eine hohe Bedeutung bei, da die Lichtwirkung den Haupteinflussfaktor bei der Gestaltung heller und einladend wirkender Räume darstellt, in denen sich Kinder, Erzieher und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Es ist uns gelungen, alle Gruppenräume so in Clustern zu orientieren, dass jede Gruppe im Sommer wie im Winter über eine gute Tageslichtnutzung verfügt. Zusätzlich wird über Dachfenster im Satteldach blendfreies Ost- bzw. Nordlicht in die Gruppenräume geleitet. Um die Lichtsituation in den Gruppenräumen weiter auszudifferenzieren, rückt einer der Gruppennebenräume zu Gunsten einer vorgelagerten Loggia zurück

und schafft so einen doppelten Mehrwert – die Notwendigkeit eines zusätzlichen Sonnenschutzelements entfällt und der Gruppenhauptraum erhält einen witterungsgeschützten Ausgang zur Außenspielfläche. Die Funktionsräume, mit ihren geringeren Raumtiefen und niedrigeren Anforderungen an die Tageslichtausnutzung, befinden sich im nördlichen und östlichen Gebäudetrakt. Der Gang um den Innenhof ist als Spielflur mit hoher Aufenthaltsqualität und guter direkten Belichtung angelegt, der sich im Bereich der Gruppentüren in Nischen aufweitet und einen Bezug vom verglasten Gruppenhauptraum über den Spielflur in den Innenhof hinein herstellt. Das lang gestreckte Garderobensitzmöbel nimmt die Schuhe auf.

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn

ENERGIEKONZEPT

Um die aktiven gebäudetechnischen Anlagen, wie Klimakreislauf und Lüftung möglichst effizient betreiben zu können, sind die passiven/entwerferischen Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Die Oberlichter in den Satteldächern über den Gruppenräumen erlauben es, warme Luft über Querlüftung am höchsten Punkt schnell abzuführen und ermöglichen über eine automatisierte Nachtlüftung eine Absenkung der Innenraumtemperaturen im Sommer. Der Entwurf ist so angelegt, dass der Wärmeeintrag im Sommer reduziert und im Winter maximiert werden kann; dies trifft in besonderem Maße auf die um den zentralen vollverglasten Innenhof angeordneten Flur- und Spielbereiche zu.

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn

FREIRAUMKONZEPTION

Der Innenhof soll als Spielfläche flexibel in das didaktische Konzept der Kita integriert werden, deswegen beschränkt sich die feste Möblierung in diesem auf zwei lange Bänke entlang der sonnigen und unverschatteten Fassadenseiten im Norden und im Osten, die von einer den Kirschbaum einfassenden Pflanzkübel mit Sitzgelegenheit ergänzt wird.

Zusätzlich zum Schattenspendenden Kirschbaum können im Sommer Sonnensegel zum Einsatz kommen, um weitere Bereiche temporär zu verschatten.

Die durchgängige Oberflächengestaltung mit Holzbohlen lässt eine Außenspielfläche entstehen,

die keinen Schmutzeintrag in das Gebäude zur Folge hat und dadurch flexibler nutzbar ist als das Außengelände.

Das Außengelände umschließt den zentrisch organisierten Kita Grundriss mit Ausnahme des Eingangs nahezu vollständig. Auf der Nordseite wird die Feuchtraummulde bewusst außerhalb des von Kindern zugänglichen Spielbereichs angeordnet, um keine potentielle Gefahrenstelle auf dem Grundstück entstehen zu lassen.

Die Freibereiche sind abwechslungsreich gestaltet und weisen aufgrund der geplanten Baustellungen bei wanderndem Sonnenstand

je nach Tageszeit im Osten, Süden und Westen Spielberieche mit unterschiedlichem und wechselndem Verschattungsgrad auf.

Ein besonderes Element stellt das Spiel-Plateau und die Treppen-Bühne dar, das die Böschung im Bereich des Ausgangs planerisch kreativ in das Freiraumkonzept mit einbindet.

Kita Bohlenweg Paderborn
Kita Bohlenweg Paderborn

MATERIAL UND KONSTRUKTION

Bei der Auswahl der Materialien und der Konstruktion wird auf eine gute Balance zwischen Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb sowie der architektonischen Qualität geachtet. Zum öffentlichen Raum hin präsentierten sich die Funktionsräume in einer an die örtliche Baukultur angelehnte wertigen, robusten und zeitlosen Ziegelfassade. Die Bauteile, mit denen spielende Kinder und ihre Betreuer in direkten Kontakt kommen, sind in Lärchenholz-Bohlen ausgeführt, um eine hohe taktile Oberflächenqualität zu bieten. Nachdem wir alle entwerferischen Mittel zur aktiven und passiven Energieverbrauchsreduktion unternommen haben, erfolgt die Deckung des Restbedarfs möglichst unter Einbeziehung erneuerbarer Energien.

Kita Bohlenweg Paderborn

ÖKOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT

Dazu steht ein verschattungsfreier Aufstellort auf dem Dach zur Verfügung, der ca. 80 Module (je 1kWp) mit einem Jahresertrag von ca. 80.000 kWh elektrischer Leistung Platz bietet. Da dies den Bedarf des Gebäudes deutlich überschreitet, bietet sich eine Kombination aus PV- und Solarthermie-Modulen zur Warmwassergewinnung an, welches sowohl als Nutzwasser als auch unterstützend zur Gebäudekonditionierung eingesetzt werden kann. Auf diesem Grundstück ist die eine Versickerung in einer wechselwirksamer Feuchtraummulde vorgesehen, welche ein ökologisch spannendes Micro-Biotop darstellt. Unterstützt wird die Versickerung durch die extensiv begrünten Dachflächen.

Kita Bohlenweg Paderborn

KITA FONTANE

NEUBAU EINER 4-GRUPPIGEN KINDERTAGESSTÄTTE IN PADERBORN

Kita Fontane

PROJEKTSTATUS
PLANUNG BIS 2017
STANDORT
PADERBORN
PROJEKTART
AUSBILDUNG

BGF   1.050m²
LPH   1-3
EnEv  2016
KfW   55
BAUKOSTEN
(KG 300-400)
1.300.000 €

PLANUNGSPHASE
JUL 17 - SEP 17
REALISIERUNG
- / -
BESONDERHEIT
ENTWURFSWETTBEWERB HAUPTRUNDE

BAUHERRIN
STADT PADERBORN - ABTEILUNG GEBÄUDEMANAGEMENT
PROJEKTTEAM
WILHELM MEIER-EBBERS, MORITZ EBBERS, MARCEL MODES
FACHPLANER
- / -

Kita Fontane
Kita Fontane


PROJEKTBESCHREIBUNG

Ziel dieses Gebäudeentwurfs ist es, eine wirtschaftliche und architektonisch ansprechende Lösung zu entwickeln, die sowohl durch ihre Kompaktheit als auch durch ihre Funktionalität überzeugt. Veranschaulichen lässt sich diese Entwurfshaltung exemplarisch an der Ausgestaltung der Eingangssituation.

Der Rücksprung der Fassade schafft einen überdachten Eingangsbereich, der in Verbindung mit der herausgezogenen Wandscheibe, welche das „Fontane-Fenster“ aufnimmt, eine witterungsgeschützte Vorzone vor dem Gebäude entstehen lässt, die zum kurzen Verweilen und Austausch zwischen Eltern, 

Mitarbeitern und Kindern einlädt. Das „Fontane-Fenster“ soll zur Identitätssitftung beitragen, indem montierte Glaspaneele Informationen zu Theodor Fontane, seinem Leben und Wirken, sowie Textzeilen seines bekannten Gedichts „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ abbilden sollen.

Dazu passend schlagen wir - als kleine Reminiszenz - die Pflanzung eines Birnbaums im Eingangsbereich vor. Die Klarheit des Baukörpers, die sich nach außen abzeichnet, spiegelt sich auch in der Grundrissgestaltung wieder.

Kita Fontane
Kita Fontane

STÄDTEBAULICHE ORGANISATION

Da die Kita Fontane stadtmorphologisch dem Quartiers- und Nahversorgungszentrum zuzuordnen ist, sehen wir die städtebauliche Notwendigkeit, die fehlende Raumkante zwischen der Stephanusschule, der Sporthalle und der Kirche St. Stephanus mit dem neuen Baukörper zu ergänzen. Dadurch wird nicht nur der öffentliche Raum im rückwertigen Bereich des Stadtteilzentrums besser gefasst, sondern der zentrale Fuß- und Radweg erhält durch das Kita-Gebäude am Endpunkt Blickachse, die der an der Arndtstraße beginnt, einen dringend benötigten Bezugs- und Abschlusspunkt, bevor dieser abknickt und sich in der Raumsequenz die Parkfläche öffnet.

ZUWEGUNG UND ERSCHLIESSUNG

Da der Haupteingang nun unmittelbar in der Achse des Fuß- und Radwegs liegt, wird die bisherige, undifferenzierte Erschließungssituation deutlich aufgewertet und erhält nun eine Eindeutigkeit und Klarheit, die der Nutzung auch angemessen ist. Die parallel zur Laufbahn orientierte Gebäudeausrichtung an der Nordwestkante des Grundstücks, erlaubt es entlang der Hauptfassade eine bisher fehlende Wegeverbindung in Ost-West-Richtung zur Fontanestraße herzustellen, an deren Ende sich die geforderten Stellplätze so anordnen lassen, dass diese gleichzeitig einen besser nutzbaren Grundrisszuschnitt im spitz zulaufenden Ostzipfel der Außenfläche entstehen lassen.

Kita Fontane
Kita Fontane

RAUMBILDUNG IM GEBÄUDEINNEREN

Bei der Raumbildung messen wir einer optimalen Belichtung eine hohe Bedeutung bei, da die Lichtwirkung den Haupteinflussfaktor bei der Gestaltung heller und einladend wirkender Räume darstellt, in denen sich Kinder, Erzieher und Eltern gleichermaßen wohl fühlen. Es ist uns gelungen, alle Gruppenräume in Clustern so nach Süd-Ost zu orientieren, dass jede Gruppe im Sommer wie im Winter über eine bestmögliche Tageslichtnutzung verfügt. Zusätzlich wird über ein Sheddach blendfreies Nordlicht in die Gruppenräume geleitet. Um die Lichtsituation in den Gruppenräumen weiter auszudifferenzieren, rückt einer der Gruppennebenräume zu Gunsten einer vorgelagerten Loggia zurück und schafft so einen doppelten Mehrwert – die 

Notwendigkeit eines zusätzlichen Sonnenschutzelements entfällt und der Gruppenhauptraum erhält einen witterungsgeschützten Ausgang zur Außenspielfläche. Die Funktionsräume, mit ihren geringeren Raumtiefen und niedrigeren Anforderungen an die Tageslichtausnutzung, befinden sich im nördlichen Gebäuderiegel. Getrennt wird der Gruppenraum-Cluster vom Funktionsraum-Cluster durch eine Verbindungszone, deren Aufenthaltsqualität über die einer reinen Verkehrsfläche deutlich hinausgeht. Die aufgeweiteten Garderobenbereiche beziehen über ein großes Oberlicht und verglaste Bereiche zu Nebenräumen viel Tageslicht und ermöglichen spannende Blickbeziehungen untereinander.

Kita Fontane
Kita Fontane

ENERGIEKONZEPT

Die gewählte kompakte Bauweise macht es leicht, den gewünschten Energiestandart KfW-55 zu erreichen, um einen zeitgemäßen Wärmeschutz und hohe Energieeffizienz, und damit niedrige Betriebskosten realisieren zu können. Um die aktiven gebäudetechnischen Anlagen, wie Klimakreislauf und Lüftung möglichst effizient betreiben zu können, sind die passiven/entwerferischen Maßnahmen von besonderer Bedeutung. Die Oberlicht-Sheddächer erlauben es, warme Luft über Querlüftung am höchsten Punkt schnell abzuführen und ermöglichen über eine automatisierte Nachtlüftung eine Absenkung der Innenraumtemperaturen im Sommer. Die Form, Größe und Orientierung der Fensterflächen ist so gewählt,

Kita Fontane

dass der Wärmeeintrag im Sommer reduziert und im Winter maximiert werden kann. Decken, Außenwände sowie ausstreifende Innenwände sind in Massivbauweise ausgeführt, und dienen mit ihren Massen als thermische Speicher und lassen sich als schnell reagierende Raumheizflächen zur Gebäudeklimatisierung aktivieren. Das Zusammenspiel der beschriebenen Maßnahmen stellt sicher, dass nicht nur die Bauwerkskosten, sondern auch die Betriebskosten niedrig und kalkulierbar bleiben. Alle verwendeten Materialien sind selbstverständlich frei von Schadstoffen und verfügen über eine der Bauaufgabe angemessene Langlebigkeit und Robustheit. Da auch die Rezyklierbarkeit immer größere Bedeutung gewinnt, ist die sortenreine Trennbarkeit Grundvoraussetzung.

Kita Fontane
Kita Fontane

FREIRAUMKONZEPTION

Die Lage und die Orientierung des Baukörpers auf dem Grundstück nehmen entscheidenden Einfluss auf die Freiraumgestaltung. Neben den städtebaulichen Überlegungen und der inneren Organisation des Gebäudes wurde auch der schützenswerte Baumbestand so in die Planung mit einbezogen, dass abwechslungsreiche und gut zu beaufsichtigende Spielbereiche entstehen.

Vor den Loggien der Gruppenräume befinden sich sonnige, befestigte Bereiche, die mit Bobby-Cars und Rollern befahren werden können und neben verschiedenen Sitzbereichen auch einen Wasserspielplatz vorsehen. Daran angrenzend liegen zwei Spielflächen

mit fest montierten Spielgeräten, die sich je nach Tageszeit entweder in der Sonne oder im Halbschatten befinden.

Die heute noch nicht genutzte Dreiecksfläche soll so zoniert werden, dass im Bereich des kleinen Baumhains ein Sinnesgarten angelegt wird. Der Zuschnitt der verbleibenden Rasenspielfläche eignet sich hervorragend als sonnige Ballspielfläche.

Im Bereich der neu geschaffenen Parkplätze befindet sich, zusammen mit der von der Fontanestraße zugänglichen Müllsammelstelle, ein außenliegendes Gerätehäuschen. Neben dem geforderten zentralen Ausgang auf

die Außenfläche, der in Form einer großzügig bemessenen Schmutzschleuse zum Schuhe wechseln ausgeführt ist, bieten die Ausgänge über die Loggien an den Gruppenräumen einen direkteren Innen-Außen-Bezug mit hoher architektonischer Qualität, der die Flexibilität in der didaktischen Ausrichtung der Kita erhöht.

Kita Fontane
Kita Fontane

MATERIAL UND KONSTRUKTION

Bei der Auswahl der Materialien und der Konstruktion wird auf eine gute Balance zwischen Wirtschaftlichkeit in Bau und Betrieb sowie der architektonischen Qualität geachtet. Die Bauteile, mit denen spielende Kinder und ihre Betreuer in direkten Kontakt kommen, sind in Lärchenholz ausgeführt, um eine hohe taktile Oberflächenqualität zu bieten. Dazu zählen neben dem Fußboden, der Loggia und der Ausstattung vor allem die Sitznischen der in Vollholz ausgeführten Fenster. Es gelingt uns, den für das Grundstück charakteristischen Baumbestand nahezu vollständig zu bewahren. Bei den fünf Bäumen, welche an ihrem aktuellen Standort nicht erhalten werden können, wäre eine Versetzung denkbar.

Kita Fontane

ÖKOLOGIE UND NACHHALTIGKEIT

Der Charakter sowie der stadtökologische Nutzen der Freifläche bleiben damit in unveränderter Form erhalten. Nachdem wir alle entwerferischen Mittel zur aktiven und passiven Energieverbrauchsreduktion unternommen haben, soll die Deckung des Restbedarfs möglichst unter Einbeziehung erneuerbarer Energien dezentral am Gebäude erfolgen. Dazu steht ein verschattungsfreier Aufstellort auf dem Dach zur Verfügung, der ca. 90 Module (je 1kWp) mit einem Jahresertrag von ca. 90.000 kWh elektrischer Leistung Platz bietet. Da dies den Bedarf des Gebäudes deutlich überschreitet, bietet sich eine Kombination aus PV- und Solarthermie-Modulen zur Warmwassergewinnung an.

Kita Fontane

GGW Kita Arena Park

ETWAS LÄNGERER UNTERTITEL MIT HÖHERER AUSSAGEKRAFT

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG |

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

1. BESCHREIBUNG OBJEKT

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

2. BESCHREIBUNG PLANUNG

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

3. BESCHREIBUNG BAUPHASE

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

BLOWER-DOOR-TEST

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, 

Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen
Meier-Ebbers Architektur Neubau Kita Schulstraße Gelsenkirchen

Stadtvilla Steinbrinkstrasse

Titel mit höherer Aussagekraft

 

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG | KATEGORIE BESCHREIBUNG

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

1. BESCHREIBUNG OBJEKT

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

2. BESCHREIBUNG PLANUNG

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen

3. BESCHREIBUNG BAUPHASE

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
Meier-Ebbers Architektur Neubau EFH Krähenstraße Oberhausen
[wp_objects_pdf]